Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 29/2014

10.07.2014  11:46 Uhr

Editorial

Notwendige Nomenklatur

Noch wartet das Perspektivpapier zur Apotheke 2030 nach seiner Annahme durch die Mitgliedsorganisationen der ABDA auf die endgültige Zustimmung...

Titel

Kardiale Folgeschäden: Herzensangelegenheit Diabetes
Zu den häufigsten und gefährlichen Komplikationen eines Diabetes mellitus gehören kardiale Probleme wie koronare Herzkrankheit und Herzinsuffizienz.

Politik & Wirtschaft

Medikations-Check: Eine Analyse ist kein Management
Was drin sein muss, wenn Medikationsmanagement draufsteht, hat jetzt die ABDA in einem Grundsatzpapier definiert, das die Bundesvereinigung...

 

GKV-Finanzierung: Bundesrat winkt Reform durch

Eine lange Tagesordnung hatte der Bundesrat in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause. Dabei gaben die Länder grünes Licht für die Finanzstrukturreform...


Europäischer Gerichtshof: Legal Highs sind keine Arzneimittel
Im Kampf gegen neue Designerdrogen sind den Ermittlern häufig die Hände gebunden. Auch über das Arzneimittelgesetz kann der Handel...

 

Außerdem:

Selbsterklärung: Notdienstfonds setzt letzte Frist

Wettbewerb in der GKV: Kommission will mehr Kartellrecht

Klinische Studien: EMA verschiebt Transparenzregeln

Celesio-Übernahme: Abstimmung auf der Hauptversammlung

Gesundheit aus dem Netz: Patienten brauchen Unterstützung

Studie: Unklare Ergebnisse zu Klinikbehandlungen

Meldungen

Pharmazie

ARMIN-Wirkstoffverordnung: Gemeinsamer Datensatz für Ärzte und Apotheker
Die Wirkstoffverordnung im Rahmen des Modellprojekts ARMIN – Arzneimittel­initiative Sachsen-Thüringen ist mit dem dritten Quartal 2014 angelaufen.

 

Generika: Austausch führt zur Non-Adhärenz
Hat die gewohnte Tablette nach einem Generikum-Wechsel eine andere Farbe oder Form, setzen signifikant mehr Patienten das Präparat vorübergehend ab...

 

Medikationsanalyse und -management: Grundsatzpapier definiert Begriffe

Die Begriffe Medikationsmanagement und Medikationsanalyse werden bislang nicht einheitlich verwendet. Ein Grundsatzpapier der ABDA formuliert nun...

 

Außerdem:

Bromocriptin zum Abstillen nur noch in Ausnahmefällen

Cochrane Library: Zugang für Apotheker

Fentanyl-Pflaster: Rückgabe an Apotheken

Dengue-Impfstoff: Moderater Schutz in Phase III

Meldungen

Medizin

Blutspende: Sicherheit geht vor
Jede Blutspende durchläuft eine Reihe von Tests, bevor sie übertragen wird. So kann das Infek­ti­ons­risiko für den Empfänger minimiert werden.

 

Hepatitis C: Infektiös trotz erfolgreicher Therapie
Menschen, die an einer Hepatitis-C-Infektion erkrankt waren, sind auch dann vom Blutspenden ausgeschlossen, wenn sie als virologisch geheilt gelten. 


Diagnostik: Alzheimer aus dem Blut bestimmen

Ein britisches Forscherteam hat zehn Proteine identifiziert, die den Beginn einer Alzheimer-Erkrankung vorhersagen können. Mit diesen Markern...

 

Außerdem:

Schwer verlaufende Darminfektionen nehmen zu

WHO: Nicht übertragbare Krankheiten werden häufiger

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; imago/blickwinkel; Fotolia/contrastwerkstatt; DRK

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa