Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 27/2015

29.06.2015  10:56 Uhr

Editorial

Fingerspitzengefühl

Es war der Apple-Genius Steve Jobs, der sich nach seiner Krebsdiagnose von den besten Spezialisten der Welt beraten ließ, um sich dann gegen deren Rat...

Titel

Chronische Rückenschmerzen: Selbstmanagement stärken

Etwa ein Drittel der Patienten mit chronischen Rückenschmerzen leidet unter starken  Schmerzen bei gleichzeitig großer psychischer Belastung.

Politik & Wirtschaft

Strategieempfehlungen: Big Data als Service
Wie geht es mit der Medizin weiter? Die Deutsche Apotheker-und Ärztebank hat ein Trendforschungsinstitut beauftragt, diese Frage...

 

Patientenberatung: Kritik an der Ausschreibung
Die Grünen machen sich Sorgen um die unabhängige Patientenberatung. Grund ist die aktuelle Ausschreibung der Dienstleistung für die Zeit ab 2016. 

 

Gesundheitsministerkonferenz: Über Telematik und Schmerzversorgung
Die Telemedizin soll schnellstmöglich Bestandteil der regulären Versorgung werden. Um die Planung besser zu koordinieren...

 

Außerdem:

USA: Kalifornien plant Impfpflicht

Ab 1. Juli: Rezepte immer mit Telefonnummer

Innovationsfonds: Förderprojekte sorgsam auswählen

Doc Morris: Medikations-Check per App

Jubiläum: Doc Morris feiert 15-Jähriges

Biopharmazeutika: Verbesserte Compliance per Chip

Junge Leute betrinken sich seltener

Steuertipp: Geschenke zu speziellen Anlässen

ARZ Haan: Moderate Umsatzsteigerung

Tübinger Professor wird DPhG-Präsident

Pharmazie

Drei neue im Juni
Olaparib, Secukinumab und Vasopressin heißen die drei neuen Arzneistoffe des Monats Juni. Sie erweitern die Therapiemöglichkeiten bei...

 

Nivolumab: Neuer Antikörper gegen Hautkrebs
Seit wenigen Tagen ist der erste PD-1-Inhibitor in Europa verfügbar. PD-1 ist ein Rezeptorprotein, das nach Aktivierung die gegen Krebs...

 

Alternativmedizin bei Krebs: Beliebt, aber oft nicht belegt
Immer mehr Krebspatienten nutzen neben der Schulmedizin auch alternative oder komplementäre Heilverfahren. Belastbare Evidenz für deren Wirksamkeit...

 

Außerdem:

Hitze: Ohnmachtsanfälle unter Antihypertensiva

Wochenendworkshop: Kompetent beraten zu Phytopharmaka

Modellprojekt: Medikationsmanagement verbessert Therapie

EMA: Zulassungsempfehlungen ausgesprochen

FDA warnt vor Hautentfärbung durch Methylphenidat-Pflaster


Medizin

Sport: Training bei Hitze
Selbst der Sommer birgt seine Schattenseiten. Das Risiko von Hitze­er­krankungen steigt, wenn der Körper zusätzlich durch Sport gefordert wird.

 

Mäuse: Positive Erinnerungen gegen depressive Stimmung

Neuronen zu aktivieren, die glückliche Erinnerungen gespeichert haben, hilft gegen Depressionen – zumindest in Experimenten mit Mäusen. 

 

Ebola: Schnelltest erfolgreich eingesetzt
Einen Schnelltest, der das Ebolavirus innerhalb von Minuten nachweist, haben US-amerikanische Forscher entwickelt. In einem ersten Feldversuch...

 

Außerdem:

Insulinpflaster reguliert Blutzuckerwert ohne Messen

Magazin

Plastiktüten: Es geht auch ohne
76 Plastiktüten verbraucht jeder Deutsche pro Jahr. Viele der umwelt­be­las­tenden Kunststofftaschen gehen auch über den HV-Tisch von Apotheken.

Originalia

Magnesium-Supplementierung zur Blutdrucksenkung: Eine Frage der Dosis

Eine orale Magnesium-Supplementierung wirkt sich postiv auf erhöhten Blutdruck aus. Das belegen zahlreiche Studien. Wenig Aussagen dagegen gibt es dazu, ab welcher Dosierung...

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; picture alliance/Westend61; Fotolia/Photographee.eu; Fotolia/Boggy; Shutterstock/Marco Herrndorff

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa