Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 27/2013

26.07.2013  10:38 Uhr

Editorial

Gesundheit wählen

Wird es im Bundestagswahlkampf um Gesundheitspolitik gehen? Spielt die Arzneimittel­versorgung eine Rolle? Werden die Belange der Apotheker thematisiert? 

Titel

TNF-α-Antagonisten: Immunbiologika bei Entzündungen

Der Tumornekrosefaktor α ist ein zentraler Regulator des Immunsystems. Bei Autoimmun­erkrankungen wie rheumatoider Arthritis...

Politik & Wirtschaft

Wahlkampagne: Wir wollen ein Netzwerk aufbauen

Gesundheitspolitik spielt im Wahlkampf eine wichtige Rolle. »Gesundheit wählen« heißt deshalb eine Initiative der Apotheker zur Wahl. 

 

ABDA: Klares Votum für Haushaltsplan

Die Haushaltsberatungen der ABDA-Mitgliederversammlung haben in den vergangenen Jahren immer ziemlich lange gedauert. In diesem Jahr…

 

GKV-Spitzenverband: Ja zu Pick-up und Ketten

Der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) fordert, das Fremd- und Mehrbesitzverbot für Apotheken abzuschaffen. 

 

Außerdem:

Merkel: Apotheker nicht übermäßig belastet

Sprachtests für Ärzte und Apotheker

Notdienstpauschale: Deutlicher Vorteil für Landapotheken

Apothekenabschlag: Treuhand berechnet Ergebnisplus

DocMorris: Gericht verhängt erneut Ordnungsgeld

Direktabrechnung mit der Debeka möglich

Korruption im Gesundheitswesen: Bundestag stimmt für Sanktionen

Wahlprogramm: Linke setzen auf Apotheker

Großaktion gegen Arzneimittelfälscher

Unlauterer Wettbewerb: Verband klagt gegen DocMorris

Celesio: Spekulationen gehen weiter

Lauterbach fordert weniger Arzneien für Pflegepatienten

Meldungen

Pharmazie

Lisdexamfetamin und HIV-Fixkombi

Im Juni sind zwei neue Arzneistoffe auf den Markt gekommen. Stribild ist das erste Integraseinhibitor-basierte Single-Tablet-Regime zur HIV-Therapie. 

 

Schnittstellen: Fehler vermeiden

Immer noch passieren zu viele Medikationsfehler am Übergang zwischen ambulanter und stationärer Versorgung. Abhilfe sollen Checklisten für das...

 

Darmkrebsprävention: ASS-Effekt abhängig vom Genotyp

Eine Subanalyse zweier großer US-amerika­nischer Langzeitstudien bringt Licht ins Dunkel um den potenziellen darmkrebspräventiven Effekt…

 

Außerdem:

Pertuzumab: IQWiG sieht Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen

Nächtliche Hypoglykämien: Insulinpumpe denkt mit

IQWiG fällt strenges Urteil über Gliptine

EMA: Einschränkungen für Codein, Diclofenac und Flupirtin

Loseblattwerk: DAC/NRF wird neu

Pharmakon: Antiarrhythmika als Taktgeber fürs Herz

ZL-Hygienemonitoring: Mikrobiologische Kontrolle im Labor

WHO empfiehlt früheren Therapiestart bei HIV-Infektion

 

Medizin

Diabetiker: Gut vorbereitet in den Urlaub

Im Urlaub ist vieles anders als zu Hause: das exotische Essen, die Aktivitäten wie chwimmen, Schnorcheln oder Trekking und auch das Klima. 

 

Herzerkrankungen: Sterberaten in Europa gesunken

In den meisten Ländern der Europäischen Union hat sich die Mortalität durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen seit den 1980er-Jahren etwa halbiert. 

 

Infizierte Zecken: Rhein und Main als Grenze

In der Rhein-Main-Region bilden die Flüsse eine natürliche Grenze für Zecken. Hierdurch entstehen unterschiedlich belastete Gebiete.

 

Außerdem:

Masern: Erkrankungszahl steigt weiter an

Große Langzeitstudie startet 2014

Stillen erhöht Chancen auf sozialen Aufstieg

Campus

Pharmacon Meran: Drei Unis schicken Studenten

Gruppen von Studenten und wissenschaftlichen Mitarbeitern der Unis Bonn, Düsseldorf und Frankfurt nahmen am Fortbildungskongress Pharmacon…

 

Außerdem:

Tübingen: Neuer Studiengang »Pharmaceutical Sciences & Technologies«

Magazin

Klimawandel: Eine Frage der Zeit

Der diesjährige deutsche Sommer zeigt uns die kalte Schulter. Warum statt ins Schwimmbad also nicht ins Museum gehen? Vor allem, wenn…

Fotos:PZ/Dorothee Mahnkopf; dpa; dpa; Fotolia/contrastwerkstatt; OZ/Müller; Senckenberg/Tränkner

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa