Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 24/2015

08.06.2015  10:33 Uhr

Editorial

Gemeinsam gegen Resistenzen

Die G7-Staaten wollen den Kampf gegen multiresistente Erreger verstärken, hieß es Anfang der Woche in einer Erklärung zum Abschluss des Gipfeltreffens in Elmau.

Titel

Erkrankungen der Speiseröhre: Viele Ursachen, ähnliche Symptome
Schluckstörungen, Aufstoßen, Sodbrennen sind typische Beschwerden bei Erkrankungen der Speiseröhre. Auch Brustschmerzen kommen oft...

Politik & Wirtschaft

Pharmabranche: OTC als Eintrittstor in neue Märkte

Die Pharmabranche ist so übernahme- und fusionsfreudig wie lange nicht. Was ist die Strategie dahinter und wie können sich Hersteller zukünftig behaupten?

 

Berufspolitische Diskussion: Berliner Baustellen im Fokus

Der Kampf für eine bessere Vergütung ist bereits eine Großbaustelle der Apotheker, nun kommt mit dem E-Health-Gesetz eine zweite dazu.

 

Rezepte: Keine Sammelbox im Supermarkt
Apotheker dürfen Rezeptbestellungen für Rx-Medikamente nicht über eine Sammelstelle in einem Supermarkt laufen lassen, wenn...

 

Außerdem:

Arzneimittel-Atlas: Viel Geld für neue Therapien

Pille danach: Absatzplus regional sehr unterschiedlich

Umsatzsteuer auf Zytostatika: Chaos in Klinikapotheken

Importquote: Guthaben können nicht ausgezahlt werden

LSG Hamburg: Kasse muss Abschlag voll zurückzahlen

G7-Gipfel: Antibiotika weltweit nur auf Rezept

Perrigo kauft OTC-Marken von GSK

Niederländer übernimmt PGEU-Vorsitz

Drogenersatzstoffe: Drei Jahre Haft für Apotheker

Frühe Nutzenbewertung: Gutachten benennt Defizite

Schmerztherapie: Nur Zusammenarbeit führt zum Erfolg

Pharmazie

Pharmacon Meran 2015

Infektionskrankheiten, Auge und Ohr, Bewegungs- und Stützapparat

Aus Meran berichten Verena Arzbach, Kerstin A. Gräfe, Daniel Rücker und Sven Siebenand. 

Medizin

Südkorea: MERS-Ausbruch weitet sich aus
Das MERS-Coronavirus wurde von einem Reisenden nach Südkorea ein­ge­schleppt und verbreitet sich seitdem rasch. 95 Menschen haben sich infiziert...

 

Infektionen: Test weist Hunderte Viren simultan nach
Forscher haben einen Test entwickelt, um mit einem Tropfen Blut festzustellen, welchen Viren ein Mensch in der Vergangenheit ausgesetzt war.

 

Einfacher Test sagt Sterbewahrscheinlichkeit voraus

Forscher haben einen Test entwickelt, mit dem 40- bis 70-Jährige selbst ermitteln können, wie hoch ihr Sterberisiko in den kommen den fünf Jahren ist...

 

Außerdem:

Ein Drittel der Weltbevölkerung hat mehr als fünf Leiden

Ein Dankeschön am Weltblutspendetag

Vakzine gegen A-Streptokokken

Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; Fotolia/ Dan RaceCredit; PZ/Alois Müller/Ralph Stegmaier; Imago/Zuma Press

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa