Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 10/2014

04.03.2014  10:00 Uhr

Editorial

Hirn, Haut und Hormone

Es wird langsam Zeit, über eine Teilnahme am 52. Pharmacon-Kongress ernsthaft nachzudenken. Wie immer bietet er Apothekern die Möglichkeit, ihr Wissen…

Titel

Primärpackmittel: Freund und Feind der Arzneiform

Die Zahl der Biopharmazeutika unter den Arzneimitteln hat beträchtlich zugenommen. In puncto pharmazeutische Arzneimittelentwicklung…

Politik & Wirtschaft

Versandapotheken: BGH bekräftigt Verbot von Rx-Boni

Auch ausländische Versandapotheken dürfen deutschen Kunden keine Rabatte auf rezeptpflichtige Arzneimittel gewähren.

 

Lieferengpässe: Die Linke will Antworten

Die Fraktion Die Linke konfrontiert die schwarz-rote Bundesregierung mit dem Thema Lieferengpässe. In einer sogenannten Kleinen Anfrage…

 

Dapagliflozin: AstraZeneca stoppt den Stopp

AstraZeneca und der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung haben sich nun doch auf einen Erstattungsbetrag für das Antidiabetikum…

 

Außerdem:

Austausch-Verbotsliste: Schiedsverfahren vorerst ausgesetzt

Tabakprodukte: EU-Parlament macht den Weg für neue Regeln frei

Ärztemangel: Abkehr von der Einzelpraxis

Andreas Gassen ist neuer KBV-Chef

Bayer: Pharmageschäft beschert gute Bilanz

Pharmaindustrie will Steuerförderung

Polen: Werbeverbot belastet Apotheker

Frühe Hilfen: Starke Netze zum Schutz der Kinder

Winter-Pharmacon: Schladming hat viel zu bieten

Meldungen

Pharmazie

Vier neue Wirkstoffe im Februar

Auch der Februar kann einen starken Zuwachs an neuen Arzneistoffen verzeichnen. Die vier Neulinge decken die Indikationsspektren…

 

2. Ringversuch für Blutuntersuchungen: Bis zum 15. März anmelden

Blutuntersuchungen zählen zu den wichtigen Dienstleistungen in Apotheken. Entscheidend ist dabei der qualitätsgesicherte Ablauf zur Erhebung…

 

Nebenwirkungen von Opioiden: Mehr als bloß Verstopfung

Atemdepression und Obstipation sind häufige Nebenwirkungen der Opioid-Therapie. Weniger bekannt ist, dass die Analgetika… 

 

Außerdem:

Lungenkrebs: Phase-III-Studie mit Onartuzumab abgebrochen

Nintedanib: Dreifach gegen Lungenkrebs

Meldungen

Medizin

Sport bei Krebs: Anstrengung ist kein Tabu

Die Empfehlung, dass Krebspatienten sich schonen sollten, ist obsolet. Eine angepasste Bewegungstherapie sollte bereits während…

 

Aluminiumhaltige Deos: Risiken unklar

Ein Zusammenhang zwischen der Verwendung von aluminiumhaltigen Antitranspirantien und Erkrankungen wie Morbus Alzheimer oder Brustkrebs… 

 

Darmkrebs: Immunologisch besser testen

Vorstufen von Darmkrebs und Darmkrebsgewebe bluten leicht. Das Blut ist makroskopisch nicht sichtbar, aber mit »fäkalen okkulten Bluttests« nachweisbar.

 

Außerdem:

LDL-Cholesterol: Genauere Werte dank neuer Formel

Cannabis: Doch nicht so harmlos?

Apothekenbasiertes Konzept zur Diabetes-Prävention

Originalia

Acetylsalicylsäure & Pseudoephedrin: Wirksamkeit der Kombination bei Atemwegsinfektionen

Erkältungssymptome wie Schnupfen, Kopf- und Gliederschmerzen behandeln die Betroffenen in der Regel im Rahmen der Selbstmedikation. Eine Studie untersuchte daher...

Fotos: PZ/Susanne Saenger; imago/Zentrixx; Fotolia/fotomek; dpa

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa