Ausgabe 50/2001 |
10.12.2001 00:00 Uhr |
Titel
Kaffee und Tee: Alltagsdrogen oder Allheilmittel
Ihren Frühstückskaffee oder -tee schätzen
viele Menschen als Lebenselixier. Sie brauchen Coffein als Motor am
Morgen. Kaffee, Tee oder Cola zwischendurch helfen als Taktgeber durch den
Tag. Vor allem grüner Tee soll zusätzlich die Gesundheit fördern. Was
ist dran an Coffein und Co.?
Politik
Sachverständigenrat: Evolution des Fremd- und Mehrbesitzes
Die vergangene Woche hatte es in sich. Der
Sachverständigenrat stellte seine Vorschläge für mehr Effizienz und Effektivität in der
Arzneimittelversorgung vor. l
Wenig Lob und viel Tadel
Schmidt hält an Patientenpass fest
Der elektronische Gesundheitspass ist nach Ansicht von
Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) ein Mittel gegen weiter
steigende Kassenbeiträge.
Diabetes: Prävention und Motivation
Die Ziele der St. Vincent-Deklaration von 1989 sind noch immer nicht
erreicht. Diabetische Folgeerkrankungen bestimmen weiterhin das Schicksal
der Diabetiker.
Außerdem in der Druckausgabe:
Schocker im Nebel l
Kommentar
Missverständlich ausgedrückt
Zukunftsmarkt Gesundheit: Müller gegen zwanghafte Beitrags-Stabilisierung
ver.di: Auf Schmidt-Kurs
Friese fordert mehr pharmazeutische Kompetenz
Ablenken von Misswirtschaft und Nichtstun l
Interview
Unteres Drittel der Differenz des Durchschnittspreises
Steuer bleibt
Keine Überraschung l Kommentar
PKV wird aktiv
Briten testen E-Rezept
Pharmazie
Nagelpilze: Geduld und warme Füße
Seit September dieses Jahres ist Fluconazol (Diflucan®
Derm) auch zur Behandlung des Nagelpilzes zugelassen...
Bosentan blockiert den stärksten Vasokonstriktor
Bosentan, der erste peroral verfügbare
Endothelin-Rezeptor-Antagonist (ERA), ist am 20. November 2001 in den
Vereinigten Staaten von Amerika zugelassen worden.
Verantwortungsvoller Umgang mit Antacida
Antacida werden seit Jahrzehnten in der Selbstmedikation bei
Sodbrennen und säurebedingten Magenbeschwerden eingesetzt.
Wissenschaftler des Firma Bayer Vital haben jetzt in einer
Anwendungsbeobachtung in Apotheken den Umgang der Patienten mit dem
Präparat Talcid® untersucht.
Außerdem in der Druckausgabe:
Arzneimitteltherapie bei Kindern steht auf wackligen Füßen
Retinolpalmitat und Tretinoin richtig aufbewahren
Pharmacon Davos: Erreger unterschätzt
Medizin
Schonende Chirurgie per Wasserstrahl
"Wasser marsch!" - Zunehmend operieren deutsche Chirurgen mit
einem Wasserstrahl-Skalpell aus Schwerin und vermeiden Schmerzen und lange
Liegezeiten.
Krebs: Shuttle für Selbstmord-Gene
Wissenschaftler der Universität Tübingen
haben eine neue Methode entwickelt, um Tumorzellen absterben zu lassen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Malaria: Die meisten Reisenden infizieren sich in Afrika
Ebola in Gabun
Impfen mit gefährlichen Folgen
Q-Fieber in Hessen
Osteoporose: Frühe Intervention mehr als überfällig
Wirtschaft und Handel
Euro-Umstellung: "Wir machen uns keine Sorgen"
Der Euro kommt und die Apotheker sehen ihm gelassen entgegen.
AstraZenecas Forschung bringt Zuwachs
Wegen seines starken Produktportfolios und einer überaus attraktiven
Forschungspipeline sieht sich AstraZeneca gut im Pharmamarkt positioniert.
Außerdem in der Druckausgabe:
Bayer: Umstrukturierung beschlossen
Merck nutzt Chance in Italien
Pharmatechnik in Waldmohr
Riemser-Projekt wird gefördert
Nigeria importiert Generika gegen Aids
Computerpraxis
Portal
für Diabetiker
Das Internetportal Diabetes-world.net hat sein Angebot
um vier Online-Dienste erweitert, mit deren Hilfe unkompliziert über das
World Wide Web kommuniziert werden kann.
Außerdem in der Druckausgabe:
Innovative Medizinprodukte
Kostenlose Umstellung
Virtueller Klinikführer
Internet-Chat für Krebskranke
Magazin
Blutrausch
Hier sickert, fließt, stürzt und tropft es aus allen Wunden. Das
Frankfurter Museum für angewandte Kunst (MAK) und die Ausstellungshalle
Schirn widmen dem Blut eine große
Ausstellung.
Außerdem in der Druckausgabe:
Liebe Leser
© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de