Pharmazeutische Zeitung online

Shuttle für Selbstmord-Gene

10.12.2001  00:00 Uhr

KREBS

Shuttle für Selbstmord-Gene

von Ulrike Wagner, Eschborn

Wissenschaftler der Universität Tübingen haben eine neue Methode entwickelt, um Tumorzellen absterben zu lassen. Dazu verwenden sie Gene, die helfen, nebenwirkungsarme Prodrugs in potente Zellgifte umzuwandeln. Mit Hilfe eines Eiweißmoleküls aus Herpes-simplex-Viren können sie die DNA nun wesentlich effizienter in die Tumorzellen transportieren, heißt es in einer Pressemitteilung des Universitätsklinikums Tübingen.

Die Suizidgen-Therapie könnte in Zukunft Patienten mit soliden Tumoren eine neue Behandlungsoption eröffnen. Die Gene, die in die Tumorzellen eingebracht werden, helfen, nebenwirkungsarme Prodrugs in potente Zellgifte umzuwandeln. Die Tumorzellen sterben nach dieser Behandlung ab, indem sie Selbstmord begehen.

Bisherige Laborversuche haben jedoch gezeigt, dass mittels der derzeit verfügbaren Gen-Transporter nur wenige Tumorzellen die Suizidgene erhalten. Die Methode war somit wenig wirksam. An der Medizinischen Universitätsklinik Tübingen hat nun eine Arbeitsgruppe um Privatdozent Dr. Ulrich Lauer in Zusammenarbeit mit Professor Dr. Peter O´Hare, England, ein Verfahren entwickelt, das die Aufnahme der Suizid-auslösenden Substanzen durch die Tumorzellen verbessert. Die Arbeit wurde in der Zeitschrift Gene Therapy veröffentlicht (Wybranietz, W. A. et al., Enhanced suicide gene effect by adenoviral transduction of a VP22-Cytosine deaminase (CD) fusion gene. 2001, 8, Seiten 1654 - 1644).

Dabei kommt das Strukturprotein VP22 des Herpes simplex Virus zum Einsatz, ein Eiweißmolekül, das den Transport zwischen Zellen hoch effizient vermittelt. Ausgehend von nur einer Produzentenzelle wird VP22 in die Kerne von mehr als 200 benachbarten Zellen transportiert, wo es an Zellkernmaterial bindet und bei folgenden Zellteilungen an die neuen Tochterzellen weitergegeben wird.

Die Wissenschaftler nutzten das neu entdeckte biologische Phänomen nun für die Verbesserung der Suizidgentherapie. Zu diesem Zweck wurden zunächst Fusionsgene aus dem Virusprotein und verschiedenen Suizidgenen hergestellt. Dabei blieben die Verbreitungseigenschaften des VP22 erhalten. Diese Fusionsgene wurden dann in vitro in Leberkrebszellen hineintransportiert. Von den so behandelten Leberkrebszellen starben wesentlich mehr ab als von den nur mit dem Suizidgen behandelten Tumorzellen. Mit dieser Methode könnten in Zukunft Gentransfersysteme verbessert werden. Bislang waren die meisten Gentherapien am Transfer des Erbmaterials in die Zelle gescheitert.

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa