Ausgabe 46/2003 |
10.11.2003 00:00 Uhr |
Editorial
Licht
und Schatten
Titel
Arzneimittelherstellung: Qualität von Rezepturen
steuern
Im Gegensatz zu Fertigarzneimitteln kann
die Rezeptur im Detail auf die individuelle Behandlung eines Patienten
abgestimmt werden. Die Herstellung qualifizierter Rezepturen ist deshalb
eine unverzichtbare Leistung des Apothekers – und ein weiterer Grund für
den Erhalt der patientennahen Apotheke.
Politik
ABDA:
Apotheker zu Gast bei Ulla Schmidt
Wenige Wochen, nachdem Bundestag und Bundesrat die
Gesundheitsreform verabschiedet haben, kam es in der letzten Woche zu
einem langen Meinungsaustausch zwischen Bundesgesundheitsministerin Ulla
Schmidt (SPD) und den Verbandsspitzen der Apothekerschaft.
Keine
Sternstunde
Wieder einmal hat es die Zeitschrift „Stern“
geschafft, Apothekerinnen und Apotheker auf die Palme zu bringen. Der auf
den ersten Blick tief gehende Beitrag der vergangenen Woche erweist sich
als schwach recherchiert und offenbart viele inhaltliche Fehler.
Interview: Ein
echter Preiskampf würde für Viele das Aus bedeuten
Das GKV-Modernisierungsgesetz verändert den
Arzneimittelmarkt. Apotheker und Industrie müssen sich auf völlig neue
Rahmenbedingungen einstellen. Den flexiblen Unternehmern wird dies
gelingen, glaubt Dr. Thomas Strüngmann. Der Gründer von Hexal sieht auch
für Apotheker Möglichkeiten, trotz der zu erwartenden Einschnitte weiter
am Markt zu bestehen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Podiumsdiskussion: Lethargie ist die falsche Antwort
Mehrere Krankenkassen senken doch die Beiträge
Apotheker und öffentliche Gesundheit
Reformen erst der Anfangt
Sonderseiten zur Patienteninfo zum Ausdrucken
Pharmazie
Drug fever: Wenn
Medikamente Fieber auslösen
Ursachen für Fieber sind meist bakterielle und virale
Infektionen. Als Übeltäter kommen aber auch Arzneimittel infrage. „Drug
fever“ macht etwa 3 Prozent der Erkrankungen durch Arzneimittel aus, die
zu einem Klinikaufenthalt führen.
Topika bei Neurodermitis:
Richtige Basispflege ist wichtig
Die topische Therapie der Neurodermitis umfasst die
Basispflege und den Einsatz von wirkstoffhaltigen Dermatika.
Glucocorticoide und Immunmodulatoren bilden hierbei die Grundpfeiler der
modernen Behandlung. Eine qualifizierte Beratung in der Apotheke hilft,
adäquate Produkte für die Basispflege auszuwählen und die Akzeptanz bei
der Dermatotherapie zu verbessern.
Escitalopram wirksamer als
das Racemat
Der selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, der im
September neu auf den Markt kam, ist eigentlich schon lange bekannt:
Escitalopram (Cipralex®) ist das S-Enantiomer des
Citalopram-Racemats (Cipramil®) und soll bei Depressionen und
Angstzuständen schneller und stärker wirken als das Racemat.
Außerdem:
Pegyliertes Interferon-a-2a wirksamer als Standardtherapie
Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker:
Weltweit an der Spitze
Medizin
Chronischer Schmerz: Den Teufelskreis aus eigener
Kraft durchbrechen
Ständiger Schmerz hat dramatische Folgen: Ungefähr
jeder dritte Patient mit chronischen Schmerzen ist suizidgefährdet. Die
Gemeinschaftsinitiative „Chronische Schmerzen“ will jetzt mit einer
Kampagne über das Krankheitsbild und dessen Folgen aufklären.
Ozon spielt bei
Arteriosklerose eine Rolle
Treibt Ozon in entzündeten Arterien sein Unwesen?
Offenbar sorgt es dort für die verhängnisvolle Spaltung von Cholesterol
und fördert damit die Entstehung arteriosklerotischer Plaques, berichten
Wissenschaftler in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins Science.
Außerdem:
Aids-Prävention bleibt unverzichtbar
Chemie-Nobelpreis 2003: Molekulare
Schleusen in der Zellhülle
Mit Nanopartikeln Krebszellen
verdampfen
Apotheken sind Partner der
Selbsthilfe
Geriatrie: Schwindel nicht
einfach hinnehmen
Zervixkarzinom:
Virusinfizierte Zellen abtöten
Niemand „verdient“
Lungenkrebs
Tod durch zu wenig Obst und
Gemüse
BMBF: Patientennah forschen
Wirtschaft und Handel
Kreditkarten: Keine Angst vor Plastikgeld
Die Kreditkarte begleitet die Gesellschaft nun schon seit 50 Jahren. Doch
nun könnte das bequeme Zahlungsmittel für Apotheker zum Problem werden.
Steuertipp: Vermögen gegen
Versorgung
Wer Vermögen bereits zu Lebzeiten auf seine Nachkommen überträgt, möchte
sich oftmals die Erträge aus dem Vermögen sichern. Eine Alternative ist
die Vereinbarung einer Versorgungsrente.
Außerdem in der Druckausgabe:
Umbau: Mut zur Investition
Bayer: Gesunde Konzentration
Celesio auf Erfolgskurs
Digitales
Probebehandlung via
Internet
Viele Kritiker meinen, deutsche Medizinstudenten würden mit zu viel
Theorie konfrontiert, die Praxis komme zu kurz. Zum Gegensteuern bietet
das Universitätsklinikum Tübingen jetzt eine bundesweit einzigartige
Neuheit: das virtuelle Klinikum Prometheus.
Außerdem in der Druckausgabe:
Deutschland online
Magazin
125 Jahre Saccharin:
Hauptsache süß
1878 wurde der erste synthetische Süßstoff, o-Benzoesäuresulfimid, besser
bekannt unter dem Namen Saccharin, entdeckt.
Außerdem in der Druckausgabe:
Naturforschung: Zeitreise in die Erdgeschichte
© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de