Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

10.11.2003  00:00 Uhr

Medizinticker

Krebs bei Kindern

Mit der Frage, warum auch schon Kinder an Krebs erkranken, beschäftigt sich die neue Ausgabe des Magazins „Einblick“ des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg (DKFZ). Die Zeitschrift stellt Projekte vor, die jungen Krebspatienten die Teilnahme am Schulunterricht per Laptop ermöglichen, und fasst wichtige Daten zu fast allen Kinderkrebserkrankungen zusammen. Interessierte können die Zeitschrift kostenlos über einblick@dkfz.de oder per Fax unter (0 62 21) 42-29 68 abonnieren. PZ

Herzinfarkt-Schnelltest

Ein neuer Herzinfarkt-Schnelltest, der eine höhere diagnostische Sicherheit verspricht, hat die CE-Zulassung erhalten. Bisher werden zur Diagnose eines Infarkts vor allem Tests eingesetzt, die das Markerprotein Troponin T nachweisen. Zuverlässige Ergebnisse liefern diese allerdings erst mehrere Stunden nach Symptombeginn. Im Gegensatz hierzu sei das Hepatic-type Fatty-acid-binding Protein (hFABP) bereits 20 Minuten nach einem Infarkt sicher zu detektieren. Der neue Schnelltest CardioDetect®, der auf dem Nachweis von hFABP beruht, liefere daher vor allem in den ersten Stunden sicherere Ergebnisse, als herkömmliche Tests, schreibt der Hersteller Rennesens in einer Pressemitteilung. PZ

Unzureichende Sterbebegleitung

Schwerstkranke in Deutschland erhalten nach Ansicht der Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz immer noch zu wenig umfassende Sterbebegleitung. Zwar seien die Zahlen der ambulanten und stationären Hospizdienste gestiegen, teilte der Dachverband anlässlich seiner diesjährigen Fachtagung mit. „Das reicht für die Versorgung der Bundesbürger aber bei weitem nicht aus“, sagte die Vorsitzende Gerda Graf. Die Zahl der Befürworter von aktiver Sterbehilfe sei nur deshalb so hoch, weil der palliativ-medizinische Ansatz zu wenig verbreitet und bekannt sei. Nach Angaben des Verbandes findet die Hospizbewegung starken Zulauf. Die Zahl der ambulanten Hospizdienste sei bis Ende September um 12 Prozent auf 1300 gestiegen. dpa Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa