Wirtschaftsticker - Archiv |
10.11.2003 00:00 Uhr |
Die Stadt Hildesheim hat nach internen Querelen die Geschäftsführerin des Städtischen Krankenhauses entlassen. Der Rat der Stadt habe die Abberufung und Kündigung von Inge Schoppe mit sofortiger Wirkung am Montagabend beschlossen, sagte Ratsherr Henning Blum (SPD). Er ist zugleich Aufsichtsratsvorsitzender des Krankenhauses. Die Klinik mit rund 630 Betten ist tief in die roten Zahlen gerutscht und erwartet nach Auskunft von Blum auch für 2004 ein Defizit in Millionenhöhe. dpa
Wegen hoher Defizite hat der Deggendorfer Kreistag die Schließung des Kreiskrankenhauses Plattling beschlossen. Durch die Entscheidung vom Montag würden rund 140 Mitarbeiter ihre Jobs verlieren, sagte am Dienstag ein Sprecher der Kreisverwaltung. Zudem will der Kreis eine Amputationsklinik in Osterhofen verkaufen. In Zukunft wird die Behörde nur noch über ein Krankenhaus in Deggendorf verfügen. Die medizinische Versorgung der Bürger werde dadurch nicht beeinträchtigt, meinte der Sprecher. dpa
Siemens baut sein Medizingeschäft durch die Übernahme der Restanteile an der Oxford Magnet Technology (OMT) aus, einem Joint Venture zur Vermarktung von Magnetresonanztomographen. Dafür zahlt Siemens 9,1 Millionen Pfund (13,2 Millionen Euro) an Oxford Instruments, das noch 49 Prozent der Anteile hält. Die Übernahme müsse von den Kartellbehörden noch genehmigt werden, teilte der Siemens-Bereich Medical Solutions, Erlangen, am Dienstag mit. OMT nehme eine führende Position bei supraleitenden Magneten ein. dpa
Die zum 1. Januar 2004 geplante Fusion der Betriebskrankenkasse (BKK) Berlin mit der Hamburger BKK droht zu scheitern. Der vom Bundesversicherungsamt genehmigte Beitragssatz der fusionierten Kasse namens City-BKK liege bei 14,9 Prozent, sagte der Berliner BKK-Chef Jochem Schulz. Dieser Satz sei höher, als es die Beteiligten anstrebten. dpa
© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de