Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

10.11.2003  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Misswirtschaft in Klinik

Die Stadt Hildesheim hat nach internen Querelen die Geschäftsführerin des Städtischen Krankenhauses entlassen. Der Rat der Stadt habe die Abberufung und Kündigung von Inge Schoppe mit sofortiger Wirkung am Montagabend beschlossen, sagte Ratsherr Henning Blum (SPD). Er ist zugleich Aufsichtsratsvorsitzender des Krankenhauses. Die Klinik mit rund 630 Betten ist tief in die roten Zahlen gerutscht und erwartet nach Auskunft von Blum auch für 2004 ein Defizit in Millionenhöhe. dpa

Klinik-Mitarbeiter verlieren Jobs

Wegen hoher Defizite hat der Deggendorfer Kreistag die Schließung des Kreiskrankenhauses Plattling beschlossen. Durch die Entscheidung vom Montag würden rund 140 Mitarbeiter ihre Jobs verlieren, sagte am Dienstag ein Sprecher der Kreisverwaltung. Zudem will der Kreis eine Amputationsklinik in Osterhofen verkaufen. In Zukunft wird die Behörde nur noch über ein Krankenhaus in Deggendorf verfügen. Die medizinische Versorgung der Bürger werde dadurch nicht beeinträchtigt, meinte der Sprecher. dpa

Siemens baut Medizingeschäft aus

Siemens baut sein Medizingeschäft durch die Übernahme der Restanteile an der Oxford Magnet Technology (OMT) aus, einem Joint Venture zur Vermarktung von Magnetresonanztomographen. Dafür zahlt Siemens 9,1 Millionen Pfund (13,2 Millionen Euro) an Oxford Instruments, das noch 49 Prozent der Anteile hält. Die Übernahme müsse von den Kartellbehörden noch genehmigt werden, teilte der Siemens-Bereich Medical Solutions, Erlangen, am Dienstag mit. OMT nehme eine führende Position bei supraleitenden Magneten ein. dpa

BKK-Fusion bedroht

Die zum 1. Januar 2004 geplante Fusion der Betriebskrankenkasse (BKK) Berlin mit der Hamburger BKK droht zu scheitern. Der vom Bundesversicherungsamt genehmigte Beitragssatz der fusionierten Kasse namens City-BKK liege bei 14,9 Prozent, sagte der Berliner BKK-Chef Jochem Schulz. Dieser Satz sei höher, als es die Beteiligten anstrebten. dpa Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa