Pharmazeutische Zeitung online

Keine Sternstunde

10.11.2003  00:00 Uhr

Keine Sternstunde

von Thomas Bellartz, Berlin

Wieder einmal hat es die Zeitschrift „Stern“ geschafft, Apothekerinnen und Apotheker auf die Palme zu bringen. Der auf den ersten Blick tief gehende Beitrag der vergangenen Woche erweist sich als schwach recherchiert und offenbart viele inhaltliche Fehler.

Wo die inhaltlichen Schwächen und die vermeintlichen Insiderkenntnisse herrühren, offenbarte bereits Ende August ein mittlerweile altbekannter Apotheker. Dietmar Frensemeyer brüstete sich am 29. August im Apothekerforum damit, er habe eine Stunde lang mit dem „Stern“-Reporter gesprochen. Es „interessiert die schon, dass wir unsere Führung jetzt konsequent weghaben wollen“. Frensemeyer hat anscheinend dem dankbaren Reporter das Futter aus Halbwahrheiten geliefert und freute sich diebisch: „Darüber werden die berichten.“

Der Autor – Jürgen Steinhoff – beschreibt, dass sich in den Laboren „oft Zusatzgeräte wie Bratpfannen, Kochtöpfe, Kochlöffel, Teller, Messer, Gabeln“ fänden. Freilich bleibt Steinhoff schuldig, in wie vielen oder gar welchen Apotheken dies der Fall sei. Zahlen, Daten oder Fakten? Fehlanzeige.

Er behauptet, Apotheker würden ihr Lager „so knapp wie möglich halten“. Würde dies stimmen, dann hätten sie – bis auf einige Schnelldreher – faktisch keines, würden keine Kommissionierer kaufen oder überhaupt nur Schubladen ziehen. Denn jede Lagerhaltung erfordert eine Investition. Wenige Zeilen später schreibt er dann doch noch unverhofft von der „Kontrahierungspflicht“ der Apotheker. Und er bringt es auf den Punkt: Jede Apotheke habe durchschnittlich 10.000 Medikamente auf Lager.

Die Selbstständigkeit ist – anders als Steinhoffs Einschätzung – heutzutage kein Kinderspiel mehr. Startkredite von Großhändlern sind ein Märchen aus der Vergangenheit – von Finanzierungen durch Banken ganz zu schweigen.

Steinhoff berichtet beispielsweise über die Preise von Medikamenten. Die allerdings definiert, besonders wenn von der GKV erstattet, kein Apotheker, sondern der Hersteller und an dessen Seite mitunter auch der Gesetzgeber.

Ganze sechs Apotheken besuchten die angeblichen Tester des „Stern“, um die mangelnde Beratung aller deutschen Apotheken zu manifestieren und auf der Titelseite mit „Vorsicht, Apotheker!“ aufzumachen. Zuvor bezieht sich Steinhoff auf Untersuchungen der Beratungsqualität, die noch vor der deutschen Einheit stattfanden und vergleicht diese mit mehr als zwei Jahre alten Ergebnissen. Und so kommt Steinhoff zum Schluss, die neue Honorierung sei nicht besser als die alte Arzneimittelpreisverordnung. Schließlich werde die Beratung honoriert, und die sei schließlich schlecht. Überhaupt mache es nichts, wenn es ein Apothekensterben gebe. Wenngleich er angesichts dann noch mehr arbeitsloser Menschen die Meinung von ABDA-Präsident Hans-Günter Friese, die GKV habe kein Ausgaben- sondern ein Einnahmeproblem, als fragwürdig darstellt.

Wirklich durchschaut hat er nicht die Loslösung der Apotheke vom Großhandel und dessen Rabatten. Und er behauptet, ganz nebenbei, in den USA seien Medikamente „zehnmal billiger“ als in Deutschland. Dabei sind die Preise jenseits des Atlantiks um ein Vielfaches höher, die Medikamentenausgaben erheblich teurer als in Deutschland.

Bei der ABDA in Berlin reagierte man trotz der Polemik relativ gelassen. Steinhoffs Beitrag war angekündigt, seit Wochen schon die negative Tendenz bekannt. Denn der Autor hatte dies mehrfach angekündigt – bevor er seine Recherchen abgeschlossen hatte. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa