Patientennah forschen |
10.11.2003 00:00 Uhr |
Viele medizinische Fragen sind nicht im Labor, sondern nur in
Untersuchungen am Menschen zu beantworten. „Nur in klinischen Studien kann
geklärt werden, welche Verfahren von Prävention, Diagnose oder Therapie
den Menschen wirklich nutzen“, sagte Bundesforschungsministerin Edelgard
Bulmahn auf der Pressekonferenz zur Bekanntgabe der Initiative. Sie
kritisierte, dass dieser Teil der medizinischen Forschung und die
notwendige Studienkultur in Deutschland derzeit nur unzureichend etabliert
ist. Die pharmazeutische Industrie verlagere ihre Forschung daher
zunehmend ins anglo-amerikanische Ausland. Dank des Programms soll die
klinische Forschung in Deutschland systematisch ausgebaut werden. Die
Initiatoren wollen mit dem Programm auch Studien zu seltenen, für
Pharmafirmen uninteressanten Krankheiten ermöglichen.
© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de