Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 37/2001

10.09.2001  00:00 Uhr
Editorial
Verantwortung und Engagement

Titel
www.aponet.de: Erfolgreich gestartet
Information, Interaktion, Transaktion - das sind die drei Schlagworte, die aponet.de - das offizielle Gesundheitsportal der deutschen ApothekerInnen auszeichnen. Es ist ein Portal, das sowohl von den Apotheken als auch von den Internetnutzern angenommen wird.

Politik
GKV-Ausgaben: Defizit setzt Schmidt unter Druck

Von ruhiger Hand keine Spur. In der Gesundheitspolitik herrscht zurzeit hektischer Aktionismus. Kein Tag vergeht ohne neue Vorschläge zur Rettung der Krankenkassenfinanzen.

Betaliste hilft helfen
Wie kann sich ein chronisch Kranker von der Zuzahlung befreien lassen? Wer hilft beim Antrag auf eine Erholungskur? Wo ist die nächste Selbsthilfegruppe für Patienten mit Morbus Crohn? Fragen, auf die die neue Betaliste Antwort gibt.

FIP-Kongress: Partnerschaften im Gesundheitswesen
Knapp 2500 Teilnehmer aus 84 Ländern konnte Dr. Peter Kielgast, Präsident der FIP, zum 61. internationalen Weltkongress der Pharmazeuten in Singapur begrüßen.

Politikticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Berlin: Am Ende nur noch eine
Konsolidierung l Kommentar
GKV-Ausgaben: Defizit setzt Schmidt unter Druck
Späte Einsicht l Kommentar
Demenz: Das Leid mit den Leitlinien
FIP-Kongress: Partnerschaften im Gesundheitswesen
Gespräche über Riester-Rente
Betaliste hilft helfen
DRG: Für jeden Fall ein fester Preis
Behandlung im Ausland für BKK-Versicherte
Rente wird Verlustgeschäft
Europäische Union: Europa muss diesen Weg gehen
l Interview
Dialyse: Das baldige Ende von Brauereigründungen
Viagra unter Beschuss
Anforderung an wissenschaftliche Publikationen verschärft

Pharmazie
Pharmazie steht im Zentrum der Life Sciences
Im Juni 1999 ist die Fakultät für Chemie und Pharmazie aus der Münchner Innenstadt nach Großhadern umgezogen. Zugleich wurde die Fakultät in zwei Departments gegliedert: das Zentrum für Pharmaforschung und das Department Chemie. l Forschung am Department

Neue Arzneistoffe: Tiagabin, ein Antiepileptikum
Mit Tiagabin steht ein weiteres Antiepileptikum zur Verfügung, das die Konzentration des Neurotransmitters GABA beeinflusst. In klinischen Studien konnte der Wirkstoff als Zusatzmedikation die Anfallshäufigkeit gegenüber Placebo um bis zu 50 Prozent senken.

Enzym aus der Eibe soll Taxol-Synthese erleichtern
Forscher des Zentrums für Biotechnologie an der Technischen Universität (TU) Berlin haben, wie es scheint, einen Weg gefunden, das Zytostatikum Taxol direkt aus den Nadeln der immergrünen Eibe zu gewinnen.

Pharmazieticker

Außerdem in der Druckausgabe:
C13-Harnstoff in der Apotheke

Medizin
Photodynamische Therapie: Krebs-Behandlung der Zukunft?
"Blasenkrebs mit Licht geheilt", "Laser spürt Speiseröhrenkrebs auf", immer wieder lassen solche Überschriften aufhorchen. Hinter den Erfolgsmeldungen steht die so genannte Photodynamische Therapie, kurz PDT.

Deutscher Lungentag: Atemwegserkrankungen auf dem Vormarsch
Atemwegserkrankungen haben sich zu Volkskrankheiten entwickelt und sind weiter auf dem Vormarsch. Die Organisatoren des 4. Deutschen Lungentages wollen dieser Entwicklung am 15. September mit Informationsveranstaltungen zum Schwerpunktthema "Umwelt und Lunge" entgegentreten.

Medizinticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Impfungen: Deutschland hat einige WHO-Ziele verpasst
NO reguliert die Atmung

Wirtschaft und Handel
Steuertipp: Darlehensverträge mit Kindern
Die Übertragung von Kapitalvermögen auf Kinder unter anschließender Rückgewähr des geschenkten Vermögens als Darlehen ist eine Möglichkeit, die persönliche Steuerlast zu optimieren.

Rezeptfreie mit leichtem Plus
Im zweiten Quartal stiegen die Umsätze mit rezeptfreien Arzneimitteln um 2,3 Prozent auf 3,5 Milliarden DM zu Verbraucherpreisen, wie IMS Health errechnete.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Apotheke 2000: Strategien für die Zukunft
Boehringer Ingelheim: Biopharmaka-Herstellung in Biberach aufgebaut
BASF-Angebot für Pharmafirmen 
Phoenix-Einstieg bei Grossfarma
Sanacorp-Rechnungsschreibung umgestellt

Computerpraxis
PTA-Forum: Neu im Netz

PTA-Forum, das Magazin der Pharmazeutischen Zeitung, geht pünktlich zum Apothekertag in's Internet. Die Homepage ist unter der Adresse www.pta-forum.de zu finden.

Außerdem in der Druckausgabe:
Dem Mausarm eine Falle stellen
Expopharm im Internet
Leistung vervielfacht

Magazin
Philatelistischer Streifzug: Ein Kongressbummel durch Luzern
Vor dem 35. Internationalen Kongress für Geschichte der Pharmazie in Luzern wird sich der Tagungsteilnehmer gewiss mit der wunderschönen Kulturstadt am Vierwaldstätter See vertraut machen wollen. Deshalb treten wir, auch unter pharmazeutischen Aspekten, einen kurzen Stadtbummel an.

Außerdem in der Druckausgabe:
BAK-Herbstkongress: Auf nach Mallorca
Pettenkofer war auch Apotheker
Georg Urdangs bestimmender Einfluss in den ersten Jahren der DGGP

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa