Pharmazeutische Zeitung online

NO reguliert die Atmung

10.09.2001  00:00 Uhr

NO reguliert die Atmung

von Ulrike Wagner, Eschborn

Wenn Sauerstoff knapp wird, atmen Menschen schneller und tiefer ein. Sie erhöhen ihr Atemzeitvolumen, das Produkt aus Atemzugvolumen und Atmungsfrequenz. Dadurch werden die Lungenalveolen besser belüftet. Doch wie misst der Körper Sauerstoffmangel? Bislang war darüber wenig bekannt. Man vermutete als Messgröße die Sauerstoffsättigung der Hämoglobin-Moleküle im Blut. Offensichtlich regelt jedoch eine Gruppe von Abkömmlingen des Stickstoffmonoxids NO das Atemzeitvolumen. Das berichten Benjamin Gaston von der University of Virginia School of Medicine und seine Kollegen in der aktuellen Ausgabe von Nature.

Gaston und sein Team haben herausgefunden, dass S-Nitrosothiole (SNOs) wie Sauerstoff an Hämoglobin binden und die Atmung auf allen Ebenen regulieren. SNOs sorgen für die Weitung von Blutgefäßen und Luftwegen, signalisieren den Sauerstoffbedarf in Geweben und kommunizieren mit Regionen des Gehirns, die an der Regulation der Atmung beteiligt sind. Die Ergebnisse werden in die Physiologie-Lehrbücher eingehen, kommentiert Stuart Lipton vom Burnham Institute in La Jolla, Kalifornien, die Originalarbeit.

In S-Nitrosothiolen liegen NO-Moleküle gekoppelt an Sulphhydryl-Gruppen der Aminosäure Cystein vor. Bislang war bekannt, dass SNOs eine wichtige Rolle bei der Kopplung von Ventilation und Durchblutung der Lunge spielen, indem sie den Durchmesser der Luftwege an den Durchmesser der Blutgefäße der Lunge anpassen. Dies stellt sicher, dass alle Hämoglobinmoleküle im Blut mit Sauerstoff beladen werden.

Zudem sind SNOs an der Kontrolle über die Sauerstoffversorgung von Geweben beteiligt. Die NO-Verbindungen werden in der Lunge zur gleichen Zeit wie der Sauerstoff auf Hämoglobin übertragen. Gibt der Blutfarbstoff den Sauerstoff ab, werden auch die SNOs freigesetzt. Diese sorgen für die Weitung der Blutgefäße, die die Gewebe direkt mit Sauerstoff versorgen.

Gaston und seiner Mitarbeiter zeigen nun, dass die Atmung zumindest teilweise im Zentralen Nervensystem von SNOs reguliert wird. Die NO-Verbindungen erhöhen das Atemzeitvolumen, indem sie auf eine Region im Hirnstamm wirken, den Nucleus tractus solitarius in der Medulla oblongata. Nach den neuen Ergebnissen entfaltet hier ein Abbauprodukt von S-Nitrosoglutathion, S-Nitrosocystenyl-Glycin, seine Wirkung. Es entsteht im Nervengewebe durch das Enzym γ-Glutamyl-Transpeptidase aus S-Nitrosoglutathion.

Die molekularen Zielstrukturen für die SNOs im Hirnstamm sind bislang unbekannt. Allerdings wird die Aktivität einiger Rezeptoren im zentralen Nervensystem durch S-Nitrosylierung reguliert. Dazu zählt auch der NMDA-Subtyp des Rezeptors (NMDA = N-Methyl-D-Aspartat) für den exzitatorischen Neurotransmitter Glutamat, der besonders häufig auf den Neuronen des Nucleus tractus solitarius vorkommt. Aber auch andere Zielstrukturen kommen in Frage, schreibt Lipton. Die SNOs könnten zum Beispiel außerhalb der Gehirns andere Neuronen beeinflussen, zum Beispiel im Glomus caroticum. Dieses sympathische Paraganglion leitet Impulse direkt zum Nucleus tractus solitarius weiter.

Bemerkenswert: Weder die γ-Glutamyl-Transpeptidase noch S-Nitrosoglutathion sind an der Regulation der Atmung in den Blutgefäßen beteiligt. Eine wichtige Entdeckung, denn dadurch könne man die Wirkung der SNOs in den verschiedenen Geweben spezifisch hemmen oder verstärken, meint Lipton. Daraus könnten sich auch neue Behandlungsmöglichkeiten zum Beispiel für Apnoe ergeben, hoffen die Wissenschaftler.

 

Quellen

  • Lipton, A. J., et al., S-Nitrosothiols signal the ventilary response to hypoxia. Nature, Vol. 413 (vom 13. September 2001) 171 - 174.
  • Lipton, S. A. Nitric oxide and respiration. Nature Vol. 413 (vom 13. September 2001) 118-121.

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa