Pharmazeutische Zeitung online

Verantwortung und Engagement

10.09.2001  00:00 Uhr

Verantwortung und Engagement

 
Liebe Kolleginnen und Kollegen,

es ist wieder soweit: Vom 13. bis 15. September 2001 finden wir uns auf dem Deutschen Apothekertag in München zusammen, um gemeinsam Signale für die Zukunft zu setzen. Der Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium, Dr. Klaus Theo Schröder, und der Bayerische Staatsminister für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz, Eberhard Sinner, als Vertreter des gastgebenden Landes, werden bei der Eröffnungsveranstaltung sprechen.

Der Deutsche Apothekertag bedeutet für alle Delegierten die Herausforderung, basisorientiert an den zukunftspolitischen Projekten unseres Berufsstandes verantwortungsvoll mitzuarbeiten. Nicht nur verbandsintern, sondern vor den Augen der Öffentlichkeit werden wir über die Bedingungen einer patientenorientierten Arzneimittelversorgung diskutieren. Dabei sollen sowohl die politisch-rechtlichen Rahmenbedingungen angesprochen werden wie auch die Leistungen, die jeder von uns selbst erbringt - in der Berufspolitik und in unseren Apotheken.

Es ist unsere unabhängige fachliche Kompetenz, die uns auszeichnet und die die Grundlage unseres Berufes ist. Sie zu sichern, zu verbessern und an unseren Nachwuchs weiterzugeben, ist unsere Verpflichtung. Apothekerin oder Apotheker zu sein, beinhaltet ein großes Maß an Verantwortung, eine sichere, effiziente und patientennahe Arzneimittelversorgung sicherzustellen. Das bedeutet, dass wir in unseren Apotheken patientenorientiert arbeiten und uns dafür auch in der Politik engagieren müssen. Konkret heißt das: Wir müssen klar benennen, warum beispielsweise Versandhandel oder eine Vermischung von Krankenhausapotheke und öffentlicher Apotheke der falsche Weg sind. Denn Arzneimittelversorgung in der Apotheke und bei politischen Entscheidungen muss immer mit dem gleichen Maß gemessen werden: Sie muss sicher, effizient und patientennah sein.

Aus dem Blickwinkel der europäischen Entwicklung werden wir die zeitgerechte Arzneimitteldistribution diskutieren. Wir werden die Bedeutung der Informationsgesellschaft und des Internets für die Apotheke aufzeigen, den Einfluss europäischer Entwicklungen auf das deutsche Gesundheitswesen erörtern und pharmazeutische Dienstleistungen darstellen. Es geht um die ständige Arbeit an unserer Arzneimittelversorgung, die sicher, effizient und patientennah ist und auch bleiben soll. Das darf keine Momentaufnahme sein, sondern muss ein lebendiger Prozess bleiben, den wir zusammen mit den Patienten und unseren Marktpartnern - der Industrie und dem Großhandel, Ärzten und Krankenkassen sowie allen anderen Beteiligten - gestalten. Das ist unser Auftrag auf diesem Deutschen Apothekertag 2001 in München und unser gemeinsames Ziel in den kommenden Wochen und Monaten, im Bundestagswahlkampf 2002 und danach.

Ich würde mich freuen, wenn ich neben den Delegierten viele weitere Kolleginnen und Kollegen bei der Eröffnungsveranstaltung und bei der Hauptversammlung in München begrüßen könnte.

Ihr

Hans-Günter Friese
Präsident der ABDA - Bundesvereinigung
Deutscher Apothekerverbände
Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa