Pharmazeutische Zeitung online

Neu im Netz

10.09.2001  00:00 Uhr
WWW.PTA-FORUM.DE

Neu im Netz

von Annette van Gessel, Vaals

PTA-Forum, das Magazin der Pharmazeutischen Zeitung, geht pünktlich zum Apothekertag in's Internet. Die Homepage ist unter der Adresse www.pta-forum.de zu finden.

Ein Magazin, das hauptsächlich von jungen Frauen gelesen wird, bietet seinen Leserinnen jetzt auch die Möglichkeiten der elektronischen Kommunikation. In enger Zusammenarbeit mit den Online-Redakteuren der PZ entstand die Bildschirmversion. Beide Medien, die Druck- und die PC-Variante, haben selbstverständlich Artikel und Logo gemeinsam. Doch pta-forum.de wird in Zukunft vieles ermöglichen, was das gedruckte Magazin nicht leisten kann.

Neben den Artikeln der aktuellen Ausgabe ist das Archiv mit älteren Beiträgen das Kernstück des Internetauftrittes. Hinzu kommen Termine für PTAs sowie ausführlich aufbereitete Themen wie Diabetes, Arzneipflanzen oder Ernährung. Außerdem finden Surferinnen auf unseren Seiten Informationen zu allen neuen Arzneistoffen seit 1997. Zum Start kann pta-Forum.de allerdings noch nicht alle geplanten Funktionen bieten.

Das Archiv wird Artikel ab 1997 bieten. Nach Themen gegliedert erhält die Surferin Zugang zu früheren Beiträgen. Ausgewählt wurden die Gebiete Diabetes, Alter, neue Arzneistoffe, Schmerzen, Ernährung, Haut und die Arzneipflanzenporträts. Ein kleiner Klick verschafft einen Überblick über die Veröffentlichungen der letzten vier Jahre zu diesen Themen. Die Redakteure haben nicht nur Beiträge aus dem PTA-Forum ins Archiv gestellt, sondern auch wichtige Artikel aus der PZ. Ergänzt werden die Beiträge von einer Zusammenstellung der neuen Arzneistoffe der jeweiligen Indikationen. So finden sich zum Beispiel im Thema Ernährung auch Informationen über die neuen Arzneistoffe Rasburicase, Sibutramin und Orlistat. Das klingt kompliziert, ist aber in der Praxis ganz einfach.

Ein Internetauftritt verfehlt seinen Zweck, wenn er nicht auch aktuelle Informationen bietet. Identisch mit PZ-Online werden in pta-forum.de die aktuellen Nachrichten eingestellt. Für PTA interessante Termine von Fortbildungsveranstaltungen und -kongressen werden ständig aktualisiert und veröffentlicht. Diesen Service kann die Druckausgabe nicht bieten.

In Zukunft werden neue Links folgen. Geplant sind Links zu den Berufsorganisationen und den Schulen. Das Internet-Angebot sollten die Leserinnen auch dazu nutzen, der Redaktion von PTA-Forum über die E-Mail-Adresse ihre Meinung, Wünsche und Anregungen mitzuteilen. So kann das neue Medium wachsen, sich verändern und vor allem ständig verbessern. Die Redakteurinnen sind gespannt auf die Resonanz und wünschen sich viel konstruktive Kritik.

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa