Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

10.09.2001  00:00 Uhr

Pharmazieticker

ASS senkt Blutzucker

Hohe Dosen von Acetylsalicylsäure (ASS) blockieren das Enzym ikB Kinase und steigern damit die Empfindlichkeit des Körpers gegenüber Insulin. Dies zeigten Wissenschaftler der University of California und der Harvard University in Untersuchungen an diabetischen Mäusen. Nach ASS-Gabe sanken die Blutzuckerwerte der Tiere, berichten die Forscher in der Fachzeitschrift Science vom 31. August (Seiten 1673 bis 1677). Um die Blutzuckerspiegel von Diabetikern zu verbessern, wären allerdings ASS-Dosen von sechs bis acht Gramm notwendig. Daher sucht das Team nun nach einem Molekül, das zwar die ikB-Kinase blockiert, aber ein günstigeres Nebenwirkungsprofil hat. PZ

Neuer Hormonersatz

Ab Oktober bietet Hersteller Jenapharm ein neues Hormonpräparat gegen Wechseljahrsbeschwerden an. Lafamme® enthält pro Tablette 2 mg Estradiolvalerat und 2 mg des Gestagens Dienogest. In klinischen Studien hätten 72 Prozent der Frauen bereits nach dem ersten Behandlungszyklus nicht mehr unter Blutungen gelitten, berichtet Jenapharm. Auch typische klimakterische Beschwerden wie Hitzewallungen hätten sich schnell gebessert. PZ

ONTARGET kann starten

Insgesamt 793 Zentren und über 28.000 Patienten werden nach Angaben von Boehringer Ingelheim an der sogenannten ONTARGET-Studie teilnehmen. Das Bewerbungsverfahren sei damit nun abgeschlossen. Mit der weltweit laufenden Multicenterstudie will das Pharmaunternehmen in den nächsten fünf Jahren den Nutzen einer Kombinationstherapie aus ACE-Hemmer und Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten bei Patienten mit Herzkreislauferkrankungen prüfen. PZ

PZ-Innovationspreis

Am kommenden Samstag ist es wieder soweit: Zum vierten Mal wird die Pharmazeutische Zeitung während des Apothekertages in München das innovativste Arzneimittel auszeichnen. Die Vergabe des PZ-Innovationspreises findet ab 10 Uhr 15 in Saal 12 des Congress Centers München statt. PZ

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa