Pharmazeutische Zeitung online

Betaliste hilft helfen

10.09.2001  00:00 Uhr

Betaliste hilft helfen

von Elke Wolf, Frankfurt am Main

Wie kann sich ein chronisch Kranker von der Zuzahlung befreien lassen? Wer hilft beim Antrag auf eine Erholungskur? Wo ist die nächste Selbsthilfegruppe für Patienten mit Morbus Crohn? Fragen, auf die die neue Betaliste Antwort gibt.

Mit der Betaliste, einem Sozialführer im Gesundheitswesen, haben Apotheker seit kurzem ein Nachschlagewerk zur Verfügung, das ihnen bei der Patienten- und Kundenbetreuung hilft. "Die Betaliste unterstützt Apotheker und Ärzte in ihrer sozialen Kompetenz, weil es die für das Gesundheitswesen relevanten Aspekte in einem Buch vereint", sagte Peter Walter, Geschäftsführer der Betapharm Arzneimittel GmbH. Das Unternehmen ist Herausgeber und Finanzier des neuen Nachschlagewerkes, die Inhalte lieferten Mitarbeiter des gemeinnützigen Beta Instituts für sozialmedizinische Forschung und Entwicklung, Augsburg, und das Kindernetzwerk, Aschaffenburg.

Das SGB IX, das am 1. Juli in Kraft getreten ist, fordert, dass Patienten bei der Krankheitsverarbeitung unterstützt und Kontakte zu Selbsthilfegruppen vermittelt werden sollen. Der Gesetzestext verrät allerdings nicht, wer diese Patientenbegleitung und -beratung ausüben und woher die entsprechende Kompetenz kommen soll. Diese Lücke will die neue Liste schließen. "Die Betaliste bietet pragmatische Hilfe, weil sie Informationen zu Sozialrecht und Selbsthilfegruppen übersichtlich und verständlich auf 600 Seiten vereint", informierte Horst Erhardt vom Beta Institut.

Der erste Teil der Liste bietet 400 Stichworte aus dem Sozialrecht von A wie "Abgestufte Erwerbsminderungsrente" bis Z wie "Zwischenübergangsgeld". Eingearbeitet wurden vor allem die Sozialgesetzbücher wie Kranken-, Rente- und Unfallversicherungsrecht, dazu Sozialhilfe, Kinder- und Jugendhilfe sowie das Schwerbehindertenrecht. Die Betaliste beschreibt alle für Patienten wichtige Bestimmungen. Sie nennt Beratungsstellen für individuelle Auskünfte und gibt Tipps für das praktische Vorgehen. Den zweiten Teil der Liste bilden über 4100 Selbsthilfegruppen mit Adressen und Ansprechpartnern. Die Betaliste soll jedes Jahr neu aufgelegt werden. Sie ist über den Betapharm-Außendienst oder über den Buchhandel zu beziehen.

Wer sozialmedizinische Fragen hat, die über das Buch hinausgehen oder wer mit dem Buch nicht zurecht kommt, kann die Nummer 01805/2382366 des Betafons wählen. Dieses bundesweite Informationstelefon hilft Apothekenmitarbeitern, Patienten auch in persönlich schwierigen Situationen konkrete Hilfe anzubieten. Die Apothekenmitarbeiter erhalten telefonische Auskunft über Ansprechpartner bei Behörden, Ämtern oder Sozialeinrichtungen, Tipps zu Antragstellungen, zu Haushalts- oder Sozialhilfe. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa