Wirtschaftsticker - Archiv |
10.09.2001 00:00 Uhr |
Jeder Brite löste im vergangenen Jahr laut Londoner Gesundheitsministerium durchschnittlich elf Arzneimittelrezepte ein. Landesweit waren es 552 Millionen Rezepte. Gleichzeitig sank erstmals seit zehn Jahren der Betrag je Verordnung gegenüber dem Vorjahr um 0,4 Prozent auf 10,12 Pfund (32,30 DM). PZ
Der Bayer-Konzern dementiert Spekulationen, wonach der Vorstandsvorsitzende Dr. Manfred Schneider in dieser Woche von seinem Posten zurücktreten würde. Er behalet sein Amt bis zum Ende der Hauptversammlung am 26. April 2002. Danach wird er für den Vorsitz des Aufsichtsrats kandidieren. Berufen wird diese Woche vom Aufsichtsrat - wie seit langem vorgesehen - der Nachfolger von Schneider. PZ
Die französische Kosmetikkonzern L'Oreal erwartet 2001 "ein sehr gutes Jahr" - nach guten Ergebnissen im ersten Halbjahr: Der Nettogewinn stieg um 26 Prozent auf 587,1 Millionen Euro und übertraf die Markterwartungen. Nach Minderheitsanteilen inklusive Kapitalerlösen stieg der Nettobuchgewinn um 53 Prozent auf 700,7 Millionen Euro. vwd
Schering hat das US-Unternehmen Tripos mit dem Aufbau eines umfassenden und weltweit nutzbaren integrierten Informationssystems für chemische Substanzen beauftragt. Der Konzern will damit seine weltweiten Forschungsaktivitäten verstärken und beschleunigen. PZ
ProCorde, Martinsried bei München, und Aventis Pharma Deutschland wollen bei der Identifizierung neuer therapeutischer Zielproteine (Targets) zur Entwicklung von Pharmaka bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusammenarbeiten und dazu die Sigscreen-Technologie von ProCorde einsetzen. Sie ermöglicht eine deutlich schnellere Überprüfung der Wirkung der Targets. Möglich sind direkte in vivo-Untersuchungen an einem präklinischen Herzinsuffizienzmodell. PZ
© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de