Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Ausgabe 36/2004

Datum 30.08.2004  00:00 Uhr
 

Editorial
Offene Fragen

Titel
Schmerzen von Kopf bis Knie: Fibromyalgie auf den Punkt gebracht
Die Erforschung der Fibromyalgie ähnelt einem Kriminalstück. Es gibt viele falsche Spuren und zahlreiche Verdächtige.

Politik
Modellprojekt: Kohl-Pharma will Apothekern Arbeit abnehmen
Bislang war Apothekern Kohl-Pharma als Deutschlands größter Arzneimittelimporteur bekannt. Seitdem die goldenen Zeiten für Importeure vorbei sind, sucht das Unternehmen nach neuen Geschäftsfeldern.

Bürgerversicherung: Reform versumpft im Vorvorwahljahr
Die Gremien von Regierung und Opposition tagen und tagen und tagen. Neben Hartz IV ist die Reform des Gesundheitssystems und seine Finanzierung das Hauptthema. Einig ist man sich lediglich über den Zeitplan: Vor der Wahl 2006 wird’s nichts mit der großen Reform.

Versandhandel: Keine Schnäppchen bei eBay
Seit kurzem ist beim größten Online-Auktionshaus eBay auch der Handel mit nicht-verschreibungspflichtigen Arzneimitteln möglich. Der virtuelle Medikamenteneinkauf lohnt sich jedoch nur selten für die Kunden.

Außerdem in der Druckausgabe:
Wirtschaftsforscher für Kopfpauschale
Versandapotheke: Kammer besorgt
Homöopathie-Befürworter in Karlsruhe gescheitert
Zahnersatz: Auf die Tube will niemand drücken
Gerechtere Reformlügen

Pharmazie
Orthokin: Körpereigenes Protein lindert Rückenschmerz
Bei eingeklemmten und entzündeten Nerven lindert Kortison die Schmerzen, allerdings nicht dauerhaft. Eine Orthokin-Therapie soll ebenso gut wie die derzeitige Standardtherapie mit Kortison wirken und darüber hinaus sogar länger anhalten.

Phytopharmaka: Mit den Kräften der Natur helfen
Die Rückbesinnung auf natürliche Alternativen und wissenschaftlich fundierte Studien lassen das Interesse an der Phytotherapie wieder vermehrt wachsen. Viele Patienten wenden sich mit ihrem Anliegen direkt an den Apotheker, sodass hier der Beratung eine immer größere Bedeutung zukommt.

Neu auf dem Markt: Insulindetemir und Racecadotril
Das Langzeit-Insulinanalogon Insulindetemir bindet an Albumin und gelangt deshalb verzögert in den Blutkreislauf. Es soll das Risiko für nächtliche Hypoglykämien signifikant reduzieren. Mit Racecadotril steht erstmals eine Option zur symptomatischen Behandlung der Diarrhö bei Säuglingen und Kindern zur Verfügung.

Pharmazieticker

Außerdem:
CSE-Hemmer für Typ-2-Diabetiker
Brokkoli gibt Impulse für die Chemotherapie
Arzneimittel in der Aquaristik: Wenn der Zierfisch kränkelt

Medizin
Selen: Substitution nur bei Risikogruppen sinnvoll
Selen galt lange als giftig, doch das essenzielle Spurenelement ist lebensnotwendig: Es ist an vielen Prozessen, von der Schilddrüsenhormonaktivierung bis zum Peroxidabbau, beteiligt.

Monat der Mundgesundheit
Zum vierten Mal küren die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und das Unternehmen Colgate-Palmolive den September zum „Monat der Mundgesundheit“.

Medizinticker

Außerdem:
Nanotechnologie: Sichtbare Metastasierung

Wirtschaft und Handel
Stada: Am liebsten Hausmarke der Apotheke
In den vergangenen Monaten durchschritt die Stada Arzneimittel AG manches Tal. Die Auswirkungen der Gesundheitspolitik, der harte Wettbewerb unter den Generikaherstellern und dann noch die Analysten...

Steuertipp: Exakt aufteilen und Steuern sparen
Bei der Anschaffung oder beim Bau von Gebäuden, die teilweise zu eigenen Wohnzwecken genutzt werden und teilweise fremd vermietet sind, sollte erreicht werden, die Schuldzinsen steuerlich dem vermieteten Teil zuzuordnen.

Wirtschaftsticker

Magazin
Apothekerinnen über den Wolken
Pharmazeutinnen auf Erfolgskurs: Die passionierten Segelfliegerinnen Gundula Goeke und Annette Klossok aus der Bottroper Engel-Apotheke konnten sich bei den deutschen Segelflugmeisterschaften der Frauen in Klix bei Dresden ihren Platz in der Nationalmannschaft und die Teilnahme an der Weltmeisterschaft im nächsten Sommer sichern.

Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa