Pharmazeutische Zeitung online

Monat der Mundgesundheit

30.08.2004  00:00 Uhr

Monat der Mundgesundheit

von Conny Becker, Berlin

Zum vierten Mal küren die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und das Unternehmen Colgate-Palmolive den September zum „Monat der Mundgesundheit“. Die europaweiten Kampagne soll insbesondere auf die professionelle Zahnreinigung aufmerksam machen, wozu hierzulande ein TV-Spot zu sehen ist. Daneben liegen in Zahnarztpraxen Broschüren zur richtigen Zahnpflege aus, Interessierte können diese auch über die Internetsite www.monat-der-mundgesundheit.de downloaden oder hier eine von 1000 professionellen Zahnreinigungen im Wert von 75 Euro gewinnen.

„Wir haben vor allem noch Behandlungs- und Präventionsbedarf im Erwachsenenalter“, sagte BZÄK-Vizepräsident Dr. Dietmar Oesterreich auf der Auftaktpressekonferenz in Berlin. Im internationalen Vergleich ist die Mundhygiene der Deutschen, konkret die Kariesprophylaxe, allerdings vorbildlich. Dies bestätigt auch eine von Colgate in Auftrag gegebene repräsentative Emnid-Umfrage vom Juli 2004, in der 1065 Erwachsene telefonisch zu ihrem Prophylaxeverhalten befragt wurden. So putzen sich 87 Prozent der Befragten mindestens zweimal täglich ihre Zähne, nahezu die Hälfte reinigt mindestens einmal täglich die Zahnzwischenräume und 60 Prozent gehen mindestens zweimal pro Jahr zur Kontrolluntersuchung. Die Absatzzahlen von Zahnpasta und -seide lassen die Angaben zwar anzweifeln, dennoch lässt sich feststellen: Frauen pflegen ihre Zähne mehr als Männer, Jüngere mehr als Ältere und der Osten schlägt den Westen.

Fluoride sind für die Kariesprophylaxe essenziell. Werden sie lokal auf die Zähne aufgetragen, können Calcium und Phosphate aus dem Speichel wieder eingelagert werden, informierte Professor Dr. Elmar Hellwig aus Freiburg. Mittlerweile benutzen fast alle Deutschen fluoridhaltige Zahnpasten, so dass die Kariesfälle bei Kindern zwischen 1983 und 2000 um 90 Prozent abnahmen. Besteht aber eine Wurzelkaries, kommt eine Fluoridkur mit Duraphat® Zahncreme infrage, die eine etwa viermal höhere Fluoridkonzentration aufweist. Anfällige Personen können bakteriellem Plaque auch mit Chlorhexidin- oder Triclosan-haltigen Mundspüllösungen bekämpfen. Beeinflussbarer Risikofaktor ist aber auch das Rauchen. So haben Raucher ein 2,6- bis 6fach höheres Risiko für Zahnfleisch- und Zahnbettentzündungen als Nichtraucher und ein erhöhtes Rezidivrisiko nach erfolgter Behandlung. Dabei ist die Tabakwirkung dosisabhängig, aber auch reversibel. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa