Pharmazeutische Zeitung online

CSE-Hemmer für Typ-2-Diabetiker

30.08.2004  00:00 Uhr

CSE-Hemmer für Typ-2-Diabetiker

von Wolfgang Kämmerer, Wiesbaden

Die Ergebnisse einer randomisierten Studie weisen darauf hin, dass Patienten mit Typ-2-Diabetes von einer Cholesterol senkenden Therapie mit Statinen zur Risikoreduktion des kardiovaskulären Risikos profitieren – selbst bei niedrigen Cholesterol-Werten.

Die Vorteile einer Statin-Therapie zur Minderung des kardiovaskulären Risikos sind inzwischen für verschiedenste Patientengruppen durch mehrere aktuelle Studien belegt. Ob jedoch Diabetes-Patienten, bei denen von einem erhöhten kardiovaskulärem Risiko ausgegangen werden kann, eine Cholesterol senkende Therapie erhalten sollten, war unklar. Helen Colhoun vom University College Dublin, Irland, und ihre Kollegen untersuchten die Effektivität von Atorvastatin zur Primärprävention von schweren kardiovaskulären Erkrankungen bei Typ-2-Diabetikern, die keine hohen LDL-Werte aufwiesen. 2838 Patienten im Alter zwischen 40 und 75 Jahren erhielten randomisiert entweder 10 mg Atorvastatin oder Placebo. Einschlusskriterium waren neben einem nachgewiesenen Typ-2-Diabetes, das Fehlen von kardiovaskulären Erkrankungen in der Anamnese, eine LDL-Konzentration von weniger als 4,14 mmol/l und eine Nüchtern-Triglycerid-Konzentration von weniger als 6,78 mmol/l. Ferner musste einer der Risikofaktoren Retinopathie, Albuminurie, Rauchen oder Bluthochdruck vorliegen. Primäre Endpunkte der Studie waren das Auftreten eines akuten koronaren Ereignisses, eine koronare Revaskularisation oder ein Schlaganfall.

Da die Patienten der Atorvastatingruppe signifikant von der Behandlung profitierten, wurde die Studie zwei Jahre vor dem geplanten Studienende abgebrochen. Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 3,9 Jahre. Das Risiko, ein kardiovaskuläres Ereignis zu erleiden, konnte in der Atorvastatingruppe verglichen mit Placebo um ein Drittel gesenkt werden. Bezüglich koronarer Herzerkrankungen konnte das Risiko um 36 Prozent gesenkt, die Rate an koronaren Revaskularisationen konnte um 31 Prozent reduziert werden. Die Todesrate wurde durch Atorvastatin um 27 Prozent erniedrigt, Schlaganfälle um 48 Prozent reduziert.

Fazit: Die Einnahme von täglich 10 mg Atorvastatin kann das Risiko eines erstmaligen kardiovaskulären Ereignisses, inklusive Schlaganfall, bei Typ-2-Diabetikern mit normalem LDL-Spiegel signifikant reduzieren. Die Ergebnisse dieser Studie legen nahe, dass es keinem erhöhten LDL-Spiegel bedarf, um den Einsatz eines Statins zu rechtfertigen. Dabei stellt sich die Frage, ob zukünftig alle Typ-2-Diabetiker eine Behandlung mit einem CSE-Hemmer erhalten sollten und wie man eventuell Patienten mit einem niedrigen Risiko herausfiltern kann.

In einem Begleitkommentar wird empfohlen, für jeden einzelnen Patienten Risiko und Nutzen abzuwägen, bevor man eine Langzeit-Behandlung mit CSE-Hemmern empfiehlt. Aus diesem Grund sollten weitere Modelle entwickelt werden, mit deren Hilfe das Risiko einer koronaren Herzerkrankung bei Typ-2-Diabetikern abgeschätzt werden kann. Für Patienten mit Typ-2-Diabetes, die ein moderates bis niedriges Risiko für koronare Herzerkrankungen aufweisen, sollten vor einer Therapie mit Lipidsenkern diätetische Maßnahmen, körperliche Betätigung, Gewichtsverlust und eine strenge Blutzuckerkontrolle erprobt werden.

Quelle: Colhoun, H. et al. Lancet 364 (2004): 685 - 696 Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa