Pharmazeutische Zeitung online

Offene Fragen

30.08.2004  00:00 Uhr

Offene Fragen

Der Auftakt nach der Sommerpause hat es in sich: Die SPD konkretisiert ihre Pläne zur Bürgerversicherung, Union und SPD verabschiedeten sich von der Zusatzversicherung für Zahnersatz und der Arzneimittel-Importeur Kohl startet ein Projekt zur Patienten-individuellen Verblisterung von Arzneimitteln. Alle drei Ereignisse haben eines gemein: Wichtige Fragen bleiben offen.

Es ist gut, dass die SPD ihre Pläne zur Bürgerversicherung konkretisiert. Angesichts der Bedeutung des Themas ist es auch wichtig, nichts zu überstürzen und den Zeitplan für eine grundlegende Reform der GKV-Finanzierung nicht zu eng zu stecken. Leider hat es die Partei jedoch versäumt, die zentrale Frage zu beantworten: Was bringt die Bürgerversicherung in dieser Form eigentlich?

Ursprünglich wollte die Regierung die Einnahmen der Krankenkassen stabilisieren und gleichzeitig die Sozialausgaben von den Lohnkosten entkoppeln. Sollte die Regierung dieses Ziel tatsächlich verfolgt haben, dann ist sie schon heute damit gescheitert. Denn auch wenn Personenkreis und Bemessungsgrundlage sich durch die neue Versicherung geringfügig erweitern, so bleibt doch das grundsätzliche Problem: Medizinischer Fortschritt und demographische Entwicklung werden die Kosten steigen lassen. Und solange es einen prozentualen Beitrag gibt, der paritätisch von Arbeitgebern und Arbeitnehmern getragen wird, belastet dies die Lohnnebenkosten.

Beim Zahnersatz ist es erfreulich, dass Regierung und Opposition sich rechtzeitig von einer Regelung verabschieden, die vor allem die Verwaltungen von Versicherern und Zahnärzten erfreut. Bleiben jedoch die Fragen: Warum hat sich während der Gesetzgebung niemand darüber Gedanken gemacht? Was kommt statt der Zusatzversicherung? Ist dies das Aus einer stärkeren Privatisierung von Gesundheitskosten?

Schwierig ist es auch, einen Modellversuch im Saarland richtig einzuordnen: Zusammen mit AWO-Altenheimen und einigen Apothekern will Kohl-Pharma testweise die Medikation multimorbider Patienten in Wochenblister packen. Zunächst erscheint dies natürlich sinnvoll. Wenn der Patient seine Medikation morgens, mittags, abends und nachts in jeweils einer Blistertasche hat, dann erleichtert dies Einnahme und Compliance und damit den Therapie-Erfolg.

Doch auch hier bleiben Fragen offen: Darf es Apothekern Recht sein, wenn ein Pharmaunternehmen ihnen Aufgaben abnimmt? Kann der Apotheker hier noch die Kontrollfunktion wahrnehmen, zu der er gesetzlich verpflichtet ist? Darf er Rezepturen – denn das sind die Blister nach Meinung der Aufsicht - von Dritten anfertigen lassen? Die saarländische Apothekenaufsicht antwortet zustimmend, die Apothekerkammern haben Zweifel. Das muss geklärt werden.

Bleibt noch eine ganz zentrale Frage: Welche Apotheker können das Angebot von Kohl nach der Pilotphase nutzen? In einer Pressemeldung des Unternehmens ist von einem „Netz von Apothekenpartnern“ die Rede. Das klingt nach Ausgrenzung einer Vielzahl von Apotheken. Sollte zudem das Gerücht stimmen, dass Kohl am Aufbau einer Franchisekette beteiligt ist, dann bekäme das Projekt noch eine völlig neuen Bedeutung. Eine detaillierte Erklärung würde hier nicht schaden.

Daniel Rücker
Stellvertretender Chefredakteur
Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa