Ausgabe 31/2003 |
28.07.2003 00:00 Uhr |
Titel
PID: Diagnostik im Spannungsfeld zwischen Medizin und
Ethik
Die Präimplantationsdiagnostik (PID) ist
eine Form der vorgeburtlichen Diagnostik. Im Gegensatz zu den übrigen
Methoden einer Pränataldiagnostik...
Politik
Gesundheitsreform:
Wenig Lob und viel Kritik
Das Jahrhundertwerk zeigt schon vor seiner Vollendung Risse.
Die unter Federführung von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD)
und Horst Seehofer (CSU) ausgearbeiteten Eckpunkte zur Gesundheitsreform
finden wenig Zustimmung.
Finanzierung:
Die Grünen, die Roten und ein Schwarzer für die Bürgerversicherung
Die Eckpunkte zur Gesundheitsreform sind erst wenige
Tage bekannt, da beginnt eine leidenschaftliche Diskussion – auch um die
Inhalte der Konsensgespräche, aber vor allem um die Bürgerversicherung.
Reformkonsens:
Auf tönernen Füßen
Mehr als nur Sommertheater: Keine zwei Wochen nach der
Präsentation des Eckpunktepapiers zur Gesundheitsreform droht dem
kleinsten gemeinsamen Nenner der Tintenkiller.
Außerdem in der Druckausgabe:
Apotheker gründen Hausapothekenverband
Anklage gegen Versandhändler
www.die-gesundheitsreform.de
Ausschluss von OTC-Produkten falsch
BVA lehnt Eckpunkte ab
Versand heizt den Konsum an
Klare Verlierer
Pharmazie
Arthrose: Therapie-Mix
plus Bewegung ist sinnvoll
Obwohl es derzeit keine kausale Therapie gegen Arthrose
gibt, lässt sich die Beweglichkeit arthrotisch veränderter Gelenke lange
erhalten. Dazu müssen aber schmerzhafte Entzündungen gestoppt und die
Gelenkfunktion verbessert werden.
Afrikanische Heilpflanzen:
Heilmittel mit Tradition
Als der englische Archäologe Howard Carter 1922 das Grab von
König Tutanchamun entdeckte, fand er neben Goldschätzen, eine Flasche mit
dem Öl der Schwarzkümmelpflanze.
Typ-2-Diabetes: Neue
Wirkstoffklasse entdeckt
Einem Forschungsteam ist es in präklinischen Studien
gelungen, die Wirkung des Enzyms Glucokinase (GK) zu verstärken.
Außerdem:
ADHS bei Erwachsenen: Wenn die Konzentration schwer fällt
Onkologie: Betreute Patienten haben weniger Nebenwirkungen
Schizophrenie: Atypische Antipsychotika verbessern die Lebensqualität
Praxis und Labor: Aristolochiasäure in chinesischem Haselwurzkraut nachgewiesen
Pharmazeutische Betreuung von Hypertonikern: Apotheker als aktive Leistungsverbündete
Medizin
Zigarette als Einstiegsdroge
Nicht Cannabis steht am Anfang einer Drogenkarriere,
sondern Nikotin. Die Einstiegsdroge der meisten schwer Heroinsüchtigen oder
Alkoholabhängigen ist die Zigarette.
Referenzwerte für
Enzyme geändert
Mit der Bestimmung von Enzymen im Blut ist es
möglich, die Schwere und den Verlauf einer Erkrankung zu verfolgen,
Differenzialdiagnosen zu stellen und den Therapieerfolg zu messen. In den
vergangenen Wochen hieß es Abschied nehmen von einigen fest im Gedächtnis
verankerten Laborwerten.
Außerdem:
Koalition gegen den Schmerz
Schizophrenie: Neue Methoden zur Prävention
Laktovegetarische Kost lindert Rheuma
Antikörper-Prognose für MS
Wirtschaft und Handel
Pharmaindustrie: Klagen auf höchstem Niveau
Der Pharmabranche geht es gut. Das sagen zumindest diejenigen,
die etwas davon verstehen, nämlich die Analysten der Banken und
Investmenthäuser. Die Branche selbst ist verhalten wie immer. Und für den
Standort Deutschland befürchtet sie das Schlimmste.
Großbritannien: Jetzt auch Apotheken im Supermarkt
Die britische Regierung hat überraschend eine
weitere Öffnung des britischen Apothekensektors angekündigt. Supermärkten wird
es erleichtert, In-store-Apotheken zu eröffnen. Unabhängige Apotheker fürchten
um ihre Existenz.
Außerdem in der Druckausgabe:
Freiwahl: Renner statt Penner
Digitales
Kindersicherung fürs
Netz
Vielfältig sind die Bemühungen, Kinder- und Jugendliche vor nicht
altersgerechten Inhalten im Internet zu schützen. Bislang jedoch ohne eine
zufrieden stellende Lösung des Problems.
Außerdem in der Druckausgabe:
Emoticons
Magazin
Fliegen in Sirup und
andere Missstände
Der Königlich-Preußische Regierungs- und Medizinalrat Dr. Johann
Friedreich Niemann zu Merseburg gab im Jahr 1806 eine Anleitung zur
Visitation von Apotheken heraus.
© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de