Pharmazeutische Zeitung online

Atypische Antipsychotika verbessern die Lebensqualität

28.07.2003  00:00 Uhr

PHARMAZIE

Schizophrenie

Atypische Antipsychotika verbessern die Lebensqualität

 

von Karen Dente, New York

In San Francisco fand einer der weltweit größten Kongresse für psychiatrisch tätige Ärzte und Wissenschaftler statt. Ein Schwerpunkt auf dem 156. Jahreskongress der American Psychiatric Association (APA) bildeten die so genannten atopischen Antipsychotika.

Weltweit leiden rund 45 Millionen Menschen unter einer Schizophrenie. Die Schizophrenie – beziehungsweise die unterschiedlich verlaufenden Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis – nimmt in jeder Hinsicht eine Sonderstellung in der gesellschaftlichen Wahrnehmung ein. Schizophrene Psychosen können akut und dramatisch auftreten oder schleichend und für Außenstehende kaum wahrnehmbar. Sie können eine einmalige Episode bleiben oder das weitere Leben in kürzeren oder längeren Abständen bestimmen.

In der medikamentösen Behandlung stehen neben den klassischen Neuroleptika moderne atypische Antipsychotika zur Verfügung. Diese haben nach bisherigen Erkenntnissen durch ihr verändertes Wirkprofil einen günstigeren Effekt auf die subjektive Befindlichkeit, neurophysiologische Leistung, Kommunikationsqualität und damit Rezidivprophylaxe die klassischen Vertreter. Als Nebenwirkungen können Gewichtszunahme, Diabetes, Hyperglykämien, Dyslipidämien und in einigen Fällen Herzrhythmusstörungen auftreten.

Ein recht neu in den Markt eingeführter Wirkstoff ist Ziprasidon (Zeldox®). Ziprasidon bindet zwar wie die anderen Antipsychotika an die D2-artigen Dopaminrezeptoren im Striatum, hat aber auch eine Affinität zu serotonergen Rezeptoren. Es blockiert zusätzlich die serotonergen 5HT2A-Rezeptoren, so dass motorische Beschwerden weitgehend ausbleiben. Das Antipsychotikum ist auch ein potenzieller Agonist am 5HT1A-Rezeptor. Aus Studien ist bekannt, dass bei ängstlichen Menschen diese Rezeptoren nur schwach aktiv sind. So erwartet man von einem 5HT1A-Agonisten angstlösende und antidepressive Effekte. In klinischen Studien zeigte sich Ziprasidon im Vergleich zu Haloperidol und Risperidon in der Behandlung schizophrener Symptome (negative wie auch positive Symptomatik, sowohl kognitive als auch affektive Symptome) ähnlich wirksam. In Hinblick auf Gewichtszunahme, sowie Glukose- und Lipidveränderungen zeigte sich Ziprasidon Olanzapin überlegen.

Seit November 2002 ist in den USA Aripiprazol (Abilify®) zugelassen. Hierbei handelt es sich um eine neue Klasse von antipsychotisch wirksamen Substanzen: partielle Dopaminagonisten. Der Dopamin-Seretonin-Stabilisator (DSS) hat sowohl antagonistische als auch agonistische Eigenschaften, die das dopaminerge System auf physiologischem Niveau stabilisieren. Bei einem Dopamin-Überschuss reduziert Aripiprazol die Dopaminübertragung an den Synapsen und verhindert somit die Entstehung der Psychose. Bei vermindertem Dopaminspiegel wird das System aktiviert, und somit die negativen Symptomen reguliert wie auch die kognitiven Funktionen aufrechterhalten. Darüber hinaus beeinflusst Aripiprazol das serotogene System und wirkt antidepressiv. In einer vier- bis sechswöchigen Studie mit Patienten mit akuter Schizophrenie zeigte sich Aripiprazol im Vergleich zu Placebo signifikant wirksamer und ähnlich wirksam wie Risperidon.

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa