Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

28.07.2003  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Gerne arbeiten bei Boehringer

Boehringer Ingelheim ist in Deutschland der beste Arbeitgeber unter den Großunternehmen der chemischen und pharmazeutischen Industrie. So lautet das Ergebnis der Umfrage „Befindlichkeiten 2003“ des Verbandes angestellter Akademiker und leitender Angestellter der chemischen Industrie (VAA). Boehringer Ingelheim erhielt – wie bereits im vergangenen Jahr – die Bestnote und belegte damit den ersten Platz in der Gesamtwertung. PZ

Brasilien bremst Potenzmittel

In Brasilien ist die Werbung für Viagra und andere Potenzmittel verboten worden. Der Beschluss der nationalen Gesundheits-Kontrollbehörde Anvisa trat nach Medienberichten am Freitag sofort in Kraft. „Wir haben zuletzt einen unglaublichen Anstieg des Konsums solcher Mittel registriert“, erklärte in Brasilia Anvisa-Leiter Claudio Maierovitch. Vor allem Viagra sei zum Teil immer stärker „in völlig ungeeigneter und gesundheitsgefährdender Form“ benutzt worden. Ein Entgegensteuern sei dringend nötig gewesen, hieß es. dpa

Pfizer-Verlust wegen Fusion

Der weltgrößte Pharmakonzern Pfizer hat im zweiten Quartal 2003 wegen Übernahmekosten für den Konkurrenten Pharmacia einen Verlust von 3,6 Milliarden Dollar (3,2 Milliarden Euro) verbucht. Der Branchenführer hatte noch vor Jahresfrist einen Gewinn von 2 Milliarden Dollar ausgewiesen. Der Quartalsumsatz schoss vor allem wegen der Pharmacia-Übernahme um 37 Prozent auf 10 Milliarden Dollar in die Höhe, teilte Pfizer am Freitag in New York mit. dpa

Ich-AGs dürfen expandieren

Wer eine bezuschusste Ich-AG betreibt, soll auch Mitarbeiter einstellen können. Das bisherige Beschäftigungsverbot wurde fallen gelassen, bestätigte ein Sprecher des Bundeswirtschafts- und Arbeitsministeriums einen Bericht der Berliner Zeitung. Die neue Bestimmung ist im kürzlich verabschiedeten Gesetz zur Förderung von Kleinunternehmen enthalten und soll rückwirkend zum 1. Januar 2003 gelten. dpa Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa