Ausgabe 18/2001 |
30.04.2001 00:00 Uhr |
Titel
Eine historische Reise um die Erde
Malaria gehört heute neben Tuberkulose und
Aids zu den bedeutendsten Infektionskrankheiten. Noch im
19. Jahrhundert mussten sich auch die gemäßigten Klimazonen mit der
Infektionskrankheit auseinandersetzen: In Washington, St. Louis, London
oder Rom herrschten regelmäßig Malaria-Epidemien. Chinin aus der Rinde von
Cinchona-Arten, war lange Zeit das einzige wirksame Therapeutikum.
Politik
Arzneimittelmissbrauch: Lockerer Umgang
Marion Caspers-Merk, Drogenbeauftragte der
Bundesregierung, will den Missbrauch von Arzneimitteln stärker
thematisieren. Das erklärte sie vergangene Woche in Berlin anlässlich
der Vorstellung des Sucht- und Drogenberichtes für das Jahr 2000.
Bundesländer gegen Internet-Apotheken
Die Bundesländer Niedersachsen und Bayern lehnen den Versandhandel
mit Arzneimitteln weiterhin ab. In zwei Stellungnahmen wiesen die
zuständigen Ministerien der Bundesländer unabhängig voneinander auf die
Bedeutung der Apotheken als Kontrolle bei der Arzneimittelversorgung hin.
Krankenkassen: Streit mit Kassenärzten
Der Streit eskaliert: Die Verbände der
Krankenkassen wollen neue Leistungen, ohne zusätzliches Honorar an die
Ärzte zu zahlen - Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) will neuen
innovativen Leistungen nur zustimmen, wenn die Krankenkassen zusätzlich
Gelder zur Verfügung stellen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Legalisierung unnötig
Erneut einstweilige Verfügung gegen DocMorris
Schmidt lädt zu Rundem Tisch
Liberale: Wettbewerb soll Budgets überflüssig machen
Vorankündigung der Einberufung der Hauptversammlung der deutschen
Apothekerinnen und Apotheker
Tag der Apotheke: Karrierefalle Erziehungsurlaub
Pharmazie
Neu auf dem Markt: Sirolimus
Auf der Suche nach antimykotisch
wirksamen Naturstoffen isolierten Forscher vor mehr als 25 Jahren eine
neue Substanz aus einer Bodenprobe von der Osterinsel Rapa Nui: Rapamycin.
Das Makrolid-Lakton wirkte zwar gegen Pilze, hatte aber eine nicht
akzeptable Nebenwirkung. Es blockierte das Immunsystem. Seit September
1999 ist der Wirkstoff unter dem Namen Sirolimus in den USA und seit 15.
April 2001 auch in Deutschland als Immunsuppressivum im Handel.
Ausbildung: Pharmaziepraktikanten auf Station
Zum 1. Oktober 2001 tritt die Änderung der
Approbationsordnung für Apotheker in Kraft; das Hauptstudium und der
zweite Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung werden um das (Prüfungs-)
Fach
Klinische Pharmazie erweitert. Im dritten Abschnitt können
Pharmaziepraktikanten nun auch erstmals direkt auf der Station eines
Krankenhauses arbeiten.
WHO-Experten empfehlen Repellent gegen Malaria
Eine Expertengruppe der Weltgesundheitsorganisation WHO hat das
Repellent Bayrepel® (Inhaltsstoff von Autan®) als Insektenschutzmittel
der Wahl zur Malaria-Prophylaxe empfohlen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Neue Daten zu Vardenafil
Liposomen schützen das Herz
Füße zum Verlieben
Medizin
Reisemedizin: Cholera in Bangladesch
Mehrere tausend Menschen sind an einer Durchfall-Epidemie in
Bangladesch erkrankt, mindestens 45 bereits gestorben. Dies teilte das
Gesundheitsministerium in der Hauptstadt Dhaka mit. Ärzte vom
Internationalen Cholera Hospital sprachen von 20.000 Menschen, die
innerhalb eines Monats von Cholera oder anderen Magen-Darmkrankheiten
erfasst wurden. Die Opfer sind meist Kleinkinder aus den dicht besiedelten
Barackensiedlungen der Stadt.
Mobilität bedeutet Freiheit
Hauptsymptom der Arthrogryposis multiplex congenita (AMC) ist die mehr
oder weniger stark ausgeprägte Versteifung von Gelenken in Beuge- oder
Streckstellung. Die AMC ist eine sehr seltene neuromuskuläre Erkrankung,
bei der drei Schweregrade differenziert werden.
Außerdem in der Druckausgabe: Wirtschaft und Handel
Neuer Test erkennt Blasenkarzinome früher
Starkes Rauchen erhöht Diabetes-Risiko
Immunzellen aus dem Knochenmark greifen Tumor an
Boehringer Ingelheim bleibt unabhängig
Globale Mobilmachung gegen Aids
Außerdem in der Druckausgabe:
Rekordjahr für Beiersdorf
DAV-Wirtschaftsforum: Gesundheitsportal der Apotheker
Schering AG: Aktionäre bestätigen hervorragendes Jahr
Schwarz Pharma schwelgt im Überschuss
Babypflegeserie zurückgekauft
Magazin
Die Revolution des Sehens
Dass Künstler wie Manet, Degas oder
Toulouse-Lautrec ihre besten Anregungen den Japanern verdanken, ist
zurzeit in einer außergewöhnlichen Ausstellung über den Einfluss der
japanischen Kunst auf Europas Moderne zu sehen. Das Alte Rathaus in
Ingelheim zeigt vom 29. April bis 1. Juli 2001 rund 180 Werke von Manet
bis Klimt, von Tiffany bis zu den Wiener Werkstätten und stellt sie
farbenprächtigen Holzschnitten aus Fernost gegenüber.
Außerdem in der Druckausgabe:
Pharmacon Meran: Europäische Gedanken
© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de