Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

30.04.2001  00:00 Uhr

Pharmazieticker

HIV-Übertragungsrisiko gesenkt

Die Kombination von AZT (Zidovudine) und dem Nukleosidanalogon Lamivudin reduziert das Risiko einer HIV-Übertragung von der Mutter auf das Kind auf 1,6 Prozent. Das ist nur noch ein Fünftel des Risikos, das bei der Einnahme von AZT allein besteht. Das Ergebnis basiert auf einer Studie mit insgesamt 1344 Müttern und ihren Kindern, die das Journal des Amerikanischen Ärzteverbandes (JAMA) veröffentlichte. Die HIV-infizierten Frauen nahmen beide Mittel von der 32. Woche ihrer Schwangerschaft an ein; die Neugeborenen erhielten die Kombination während der ersten sechs Wochen. Die Kombination ist jedoch teuer und damit für die meisten Frauen und Kinder in Afrika unerschwinglich. dpa

HIV-Impfstoffe im Test

MSD testet derzeit nach eigenen Angaben mögliche Kandidaten für HIV-Impfstoffe in Phase-I-Studien. Ziel sei die Entwicklung eines Impfstoffes, der die Progression einer HIV-Infektion zu Aids verhindert beziehungsweise die Behandlung der HIV-Infektion bei Patienten unter antiretroviraler Therapie, meldet das Unternehmen. Als Impfstoff wird DNA verwendet, in die HIV-Gene eingesetzt wurden. Die Studien untersuchen Sicherheit, Verträglichkeit und Immunogenität der Impfstoffkandidaten. Sie dienen nicht der Bestimmung der Wirksamkeit, betont MSD. Auch wenn erste Ergebnisse aus Studien mit Affen ermutigend seien, könne man bislang keine Aussagen zu den Auswirkungen der Impfstoffe auf den Menschen machen. PZ

Peptid gegen Arthritis

Die Injektion von Vasointestinalem Peptid (VIP) zögert den Zeitpunkt hinaus, bei dem bei Mäusen rheumatoide Arthritis einsetzt. Das melden Mario Delgado und seine Kollegen von der Complutense-Universität, Spanien, in der Mai-Ausgabe von Nature Medicine. Zudem verringert das Peptid Symptome wie die Schwellung von Gelenken und die Zerstörung von Knorpel und Knochen. Die Wirkung hielt auch zwei Wochen nach Ende der Behandlung an. Hatte die Erkrankung bereits eingesetzt, verringerte VIP die Symptome. Wahrscheinlich hemmt VIP die Produktion inflammatorischer Zytokine, vermuten die Wissenschaftler. PZ Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa