Pharmazeutische Zeitung online

Immunzellen aus dem Knochenmark greifen Tumor an

30.04.2001  00:00 Uhr

Immunzellen aus dem Knochenmark greifen Tumor an

PZ

Knochenmark von Krebspatienten enthält Immunzellen, die den Tumor attackieren können. Das meldet das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und bezieht sich dabei auf eine Veröffentlichung von Professor Dr. Volker Schirrmacher und seinen Mitarbeitern in der aktuellen Ausgabe von Nature Medicine.

Die Heidelberger Immunologen entdeckten im Knochenmark bei der Mehrzahl von 84 daraufhin untersuchten Brustkrebs-Patientinnen Gedächtnis-T-Zellen, die die Tumorzellen erkennen konnten. Die Immunzellen sind gegen bestimmte Eiweißmoleküle (Tumorantigene) auf der Oberfläche der Krebszellen gerichtet. Sie können jahrelang im Körper überdauern und bei erneutem Kontakt mit dem Antigen eine besonders schnelle und schlagkräftige Immunantwort auslösen.

Untersuchungen im Reagenzglas zeigten, dass die Gedächtnis-T-Zellen aus dem Knochenmark beim Kontakt mit Tumorantigenen zu zytotoxischen Zellen aktiviert werden, die fähig sind, entartete Zellen zu vernichten. In einem nächsten Schritt untersuchten die Immunologen, ob diese aktivierten Gedächtnis-Zellen im lebenden Organismus das Tumorwachstum aufhalten können. Dazu verpflanzten sie Gewebestückchen von Tumoren frisch operierter Patientinnen in Mäuse mit defektem Immunsystem. Die Tiere erhielten anschließend patienteneigene aktivierte Gedächtnis-T-Zellen aus dem Knochenmark. Nach drei Wochen waren die Tumorzellen verschwunden. In unbehandelten Kontrolltieren hatten sie sich hingegen vermehrt. Aktivierte Gedächtnis-Zellen aus dem Blut der Patientinnen konnten die Tumorzellen hingegen nicht eliminieren, meldet das DKFZ.

Bislang hatten sich Ansätze zur zellulären Immuntherapie von Krebs hauptsächlich darauf konzentriert, Immunzellen aus dem Blut zu übertragen. Mit der Entdeckung tumorspezifischer Gedächtnis-T-Zellen im Knochenmark hoffen die Wissenschaftler, in Zukunft wirksamere immunologische Krebstherapien entwickeln zu können. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa