Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 10/2005

07.03.2005  00:00 Uhr
 

Editorial
Sprich darüber

Titel
Pharmaindustrie: Der Gewinn muss stimmen
Die Übernahme des Generikaherstellers Hexal durch Novartis hat erneut den Spot auf die Entwicklung des Pharmamarktes gelenkt. Egal, ob in Deutschland oder den USA: Überall auf der Welt gerät die Branche in Bewegung.

Politik
Krankenkassen: Politiker wollen Beiträge purzeln sehen
Vier Milliarden Euro Überschuss erwirtschafteten die Krankenkassen im vergangenen Jahr. Gleichzeitig nimmt die Debatte um Beitragssatzsenkungen an Schärfe zu.

Qualitätsbeurteilung für Ärzte
Im Gesundheitswesen fehlt es nicht an Geld, sondern an Entscheidungskraft und Verantwortungsbewusstsein. Davon waren Teilnehmer der Veranstaltung »Gesundheit zwischen Ethik und Monetik« überzeugt.

BfArM: Sanierung einer Behörde
Das Bundesgesundheitsministerium will das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in eine wettbewerbsfähige Arzneimittelagentur überführen. Die DAMA soll dann auch den Arzneimittelmarkt kontrollieren.

Politikticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Dienstleistungsrichtlinie: Späte Einsichten in Europa
Streit um Schmerztherapie
GEK hat Daten für Taten
Preisverhandlungen: Nur mit gleich langen Spießen
Zwei Drittel wollen die Hausapotheke

Pharmazie
Morbus Parkinson: Rasagilin verbessert die Beweglichkeit
Parkinsonpatienten, die mit Levodopa behandelt werden, profitieren von einer zusätzlichen Therapie mit Rasagilin. So nimmt die Phase schlechter Beweglichkeit (Off-Phase) mit dem Monoaminoxidasehemmer um bis zu eine Stunde pro Tag ab. l Neue Therapieoptionen bei Morbus Parkinson

Ezetimib: Booster für Statine
Nach über zehn Jahren Stagnation gibt es einen innovativen Ansatz in der Lipidtherapie.

Ginkgo biloba hilft Patienten und Angehörigen
In Deutschland leben gegenwärtig mehr als eine Million Demenzkranke. Bei rund 70 Prozent der Betroffenen ist Morbus Alzheimer die Krankheitsursache. Zwei Drittel dieser Patienten werden zu Hause von ihren Familien betreut, die somit die Hauptlast in der Versorgung tragen.

Pharmazieticker

Außerdem:
Bei Statinen auf Interaktionen achten
Compliance von Hypertonikern fördern
Universitätsklinikum Eppendorf: Patientenscan vermeidet Medikationsfehler

Medizin
Mammographie: Screening erst 2007 flächendeckend

Ein deutschlandweites Mammographie-Screening soll die Mortalität bei Brustkrebs um bis zu 30 Prozent senken. Die dafür notwendigen zertifizierten Einrichtungen sind jedoch noch lange nicht flächendeckend vorhanden. l Mehr informierte Patientinnen

Quecksilber: Das flüssige giftige Silber
Quecksilber zählt nicht zu den essenziellen Spurenelementen. Dennoch kommt der Mensch häufig mit dem einzigen bei Raumtemperatur flüssigen Metall in Kontakt ­ sei es über Amalgamfüllungen oder den Genuss von Fisch.

Medizinticker

Außerdem:
Frühkindliche Essstörungen: Wenn Kinder nicht essen wollen
Ballaststoffe senken Blutdruck

Wirtschaft und Handel
Beiersdorf wächst dank Markengeschäft
Beinahe 85 Prozent ihres Gesamtumsatzes macht die Beiersdorf AG mit Markenprodukten. Allein mit Nivea ist der Konzern nach eigenen Angaben in verschiedenen Ländern und mit unterschiedlichen Produkten insgesamt 183-mal Marktführer.

Schering setzt auf Verhütungsmittel
Der drittgrößte deutsche Pharmakonzern Schering setzt nach der Rückkehr zu Rekordzahlen weiter auf gesundes Wachstum.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Hauptversammlung: Anzag-Eigner holten sich mehr Dividende
DAV-Wirtschaftsforum: Konkrete Tipps zur Betriebsoptimierung
Bayer schreibt wieder schwarze Zahlen
Attest muss eindeutig sein
Hexal im Osten erfolgreich
Europa in Kürze
Sanofi-Aventis erhöht Dividende
Streik bei BKK-Heilberufe beendet

Magazin
Alexander Fleming: Kluger Blick in die Petrischale
Am 11. März vor 50 Jahren starb der schottische Arzt und Forscher Alexander Fleming (1881­1955) an einem Herzinfarkt. Seine Entdeckung des Penicillins war der Beginn der Antibiotika-Therapie und zählt zu den großen Fortschritten der Medizin im 20. Jahrhundert.

Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa