Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 33/2005

15.08.2005  00:00 Uhr
 

Editorial
Falscher Ansatz

Titel
Diabetes und KHK: Süße Last auf kranken Herzen
Menschen mit Diabetes mellitus sterben heute meist nicht mehr an einer Stoffwechselentgleisung, sondern an kardiovaskulären Folgen wie Herzinfarkt und Schlaganfall. Die konsequente Einstellung des Blutzuckers und die Reduktion aller Risikofaktoren schonen Herz und Gefäße.

Politik
Einkaufsvorteile: Neidbestimmte Diskussion
Immer wieder flackert die Debatte um Einkaufsvorteile der Apotheken auf. Zuletzt hat sie der Chef des BKK-Bundesverbandes, Wolfgang Schmeinck, angezettelt. Die ABDA stellte jetzt in Berlin klar, wer wem welchen Rabatt in welcher Höhe gewährt.

Arzneimittelausgaben: Kampf um die Beratungshoheit
In der Diskussion um steigende Arzneiausgaben stehen öffentliche Schuldzuweisungen mindestens so hoch im Kurs wie die Suche nach Lösungen. Die Kassen machen die Ärzte verantwortlich, die Ärzte beklagen sich über Industrie und Krankenkassen. Gleichzeitig geht es aber auch darum, wer die Kompetenz der Ärzte steigern darf.

Europäische Union: Wissenschaftlicher Rat soll Forschung unterstützen
Es war ein langer Weg bis zur Wahl der wissenschaftlichen Berater des Europäischen Forschungsrats (ERC). Jetzt stehen die Mitglieder der ersten internationalen Finanzierungsagentur für alle Gebiete der Grundlagenforschung fest. Seit Jahren verlangten europäische Forscher diese übergeordnete Agentur.

Politikticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Arzneimittelausgaben: Kampf um die Beratungshoheit
Europäische Union: Wissenschaftlicher Rat soll Forschung unterstützen
Anthroposophie: GEK hat ein Herz für besondere Therapierichtungen
E-Gesundheitskarte: Caspers-Merk hält Start für sicher

Pharmazie
Homöopathie kämpft um Anerkennung
Homöopathika werden von eingefleischten Schulmedizinern gern mit einem Lächeln abgetan. Ihr Wirkmechanismus sei nebulös, und angebliche Therapieerfolge seien durch valide Studien nicht verifizierbar. Dieser Vorwurf soll nun entkräftet werden.

PZ-Innovationspreis 2000: Infliximab als Notnagel
Sind alle Therapiemöglichkeiten bei rheumatoider Arthritis und Morbus Crohn ausgereizt, vermag der monoklonale Antikörper Infliximab (Remicade®) noch eine Besserung der Symptome zu erzielen. Eine entscheidende Eigenschaft, die Infliximab vor fünf Jahren den sechsten PZ-Innovationspreis einbrachte.

Krebstherapie: Nanozellen nehmen Kurs auf Tumoren
Erst dem Tumor die Blutversorgung »abdrehen«, um ihn dann mit langsam freigesetzten Zytostatika zu bekämpfen: Diese Strategie verfolgen amerikanische Wissenschaftler. Sie entwickelten innovative Nanopartikel, die in Tierversuchen beeindruckende Erfolge zeigen.

Pharmazieticker

Außerdem:
Antiaging-Berater: Sensibilisieren und inspirieren lassen
Neubau für die Zukunft

Medizin
Neonatologie: Hilfe für Frühgeborene
Frühgeborene, die zusätzlich zur Atemluft mit geringen Mengen von Stickstoffmonoxid beatmet werden, haben laut einer Studie ein um knapp die Hälfte reduziertes Risiko für neurologische Schäden. Der NO-Einsatz ist allerdings bei Medizinern nicht unumstritten.

Expertenumfrage: Gesundheitsprobleme der nächsten Jahre
Wirklich überraschend waren die Ergebnisse nicht: Laut 100 führenden deutschen Forschern steht uns ein Anstieg von alters- und ernährungsbedingten Erkrankungen wie Diabetes, Adipositas und Alzheimer bevor. Parallel dazu werden aber auch Therapiefortschritte erwartet.

Medizinticker

Außerdem:
Kopfläuse mit Dimeticon bekämpfen
Rauchfreie Kliniken

Wirtschaft und Handel
Pfizer erhöht den Druck
In der Durchsetzung einer neuen Vertriebsstrategie erhöht Pfizer den Druck.

Steuertipp: Fiskus in den Wahlprogrammen
Jede der vier großen Parteien will das Steuersystem vereinfachen. Die Steuererklärung »auf dem Bierdeckel«, also eine Vereinfachung des Steuerrechts, wird es aber auch nach der geplanten Bundestagswahl im September 2005 nicht geben.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Firmenmitteilungen
Pharmagroßhandel: Phoenix expandiert kräftig
Stada erneut auf Rekordkurs
Polnischer Pharmamarkt erholt sich
Sanacorp wächst nur beim Umsatz
Europa in Kürze

Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa