Ausgabe 48/2005 |
29.11.2005 11:01 Uhr |
Lebenslang lernen: Paradigmenwechsel in der Fortbildung
Mit der Erteilung der Approbation ist die pharmazeutische Bildung nicht abgeschlossen. Jeder Apotheker weiß, wie wichtig es ist, sein Wissen das gesamte Berufsleben lang auf dem neuesten Stand zu halten - sich fortzubilden. Dies hat bei den Apothekern seit Jahrhunderten gute Tradition. Neue Konzepte sollen die traditionellen Methoden ablösen.
Gesundheitspolitik: Alte Bekannte
Die Gesundheits- und Sozialpolitik wird auch weiterhin von einigen alten Bekannten geprägt. Es gibt aber auch neue Gesichter. Im Gesundheitsministerium wurde kräftig aufgestockt.
Ärztestreik: Kampfbereite Mediziner
Die Weißkittel ziehen wieder durch die Berliner Mitte. Mehr als 1000 Mediziner befinden sich seit Montag im Streik, die eindrucksvolle Silhouette der Charité ziert ein riesiges Plakat mit der Aufschrift »Streik«.
Monitor: Nicht in die Tiefe gegangen
Die Krankenkassen lassen nicht locker. Mit viel Engagement halten sie die Vergütung der Apotheker in den Medien. Obwohl sie mit Zahlen arbeiten, die zumindest zweifelhaft sind, greifen immer dieselben Experten und Medien das Thema gerne auf.
Außerdem in der Druckausgabe:
Patientenversorgung: Heftiger Streit ohne Hintergrund
Barmer-Vertrag: »Lotse mit Schutzengel«
Meldungen
Neu auf dem Markt: Omalizumab bei allergischem Asthma
Seit Anfang November steht mit Omalizumab (Xolair®, Novartis Pharma) eine neuartige Therapieoption für Patienten mit schwerem allergischen persistierenden Asthma zur Verfügung.
Mainzer Forum: Neue Wirkstoffe in der Pipeline
Ob gegen Krebs, Morbus Alzheimer oder Kokain-Sucht: An zahlreichen neuen Angriffspunkten für die Arzneimitteltherapie wird derzeit geforscht.
NRF 2005: Drei Bände für die Rezeptur
Die umfangreiche Monographiensammlung wurde jetzt um einen dritten Band erweitert.
Außerdem:
Beinwellwurzel ist Diclofenac ebenbürtig
Welt-Aids-Tag: Hoffnung trotz Rekordzahlen
In diesem Jahr erreicht die weltweite Aids-Epidemie ein neues Höchstniveau: Erstmals überschreitet die Zahl der HIV-Infizierten die 40-Millionen-Marke.
Der Trend zur späten Geburt ist in Deutschland unübersehbar. Jede fünfte Frau ist mittlerweile bei der Geburt ihres ersten Kindes älter als 35.
Süßstoff Aspartam erhöht das Krebsrisiko
Der künstliche Süßstoff Aspartam erhöht in Untersuchungen an Tieren die Inzidenz von malignen Tumoren, Lymphomen und Leukämie
Vogelgrippe-Impfung für Hühner
Risiko für plötzlichen Kindstod
Außerdem:
Langener Wissenschaftspreis: Tücken der Gentherapie aufgedeckt
Pro Generika: Siebert nicht mehr Vorsitzende
Die Vertriebs- und Marketingchefin von Ratiopharm, Dagmar Siebert, ist nicht mehr Vorsitzende des Lobbyverbandes Pro Generika.
Arzneimittelvertrieb: Großhandel kommt Pfizer entgegen
Der Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels (Phagro) bemüht sich, Pfizer bei der Diskussion um eine Lösung von Vertriebsproblemen des Herstellers entgegenzukommen. Der Verband präsentiert nun ein eigenes Modell.
Philips und Schering kooperieren
Stadt Bielefeld bürgt für Kliniken
Außerdem in der Druckausgabe:
Subventionen: Schwarz-Rot streicht Eigenheimzulage
Pharmaindustrie: Unberechenbare Familienaktionäre
Noweda mit guten Zahlen
Meldungen
Hermann Thoms: Idealer Lehrer voller Ideen
Hermann Thoms war Hochschullehrer, Wissenschaftsorganisator, Forscher und Gründer der Pharmazeutischen Gesellschaft: Im letzten Jahr wurde sein Grab in Eisenach restauriert.