Ausgabe 11/2005 |
14.03.2005 |
Editorial
Probleme lösen
Titel
Zelladhäsionsmoleküle: Moderne Zielstrukturen für die
antientzündliche Therapie
Die Adhäsion von Leukozyten an die
Endothelschicht und deren Ansammlung im extravaskulären Gewebe sind
essenziell für die Abwehr von fremden und schädlichen Stimuli. Diese
Prozesse stehen aber auch bei der Pathogenese entzündlicher Krankheiten im
Mittelpunkt.
Politik
Interview: Patientenrelevante Endpunkte
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im
Gesundheitswesen (IQWIG) war schon vor seiner Gründung heftig umstritten.
Es soll dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) helfen, therapeutische
Maßnahmen zu bewerten. Sein Leiter, Professor Dr. Peter Sawicki, sieht
sich dabei jedoch nicht als Sparkommissar.
Sicherheit braucht Kommunikation
Nach dem jüngsten großen Medikamentenzwischenfall des
COX-2-Hemmers Vioxx® wurde von vielen Seiten wieder eine
Verbesserung der Arzneimittelsicherheit gefordert. Nun will die
Bundesregierung die Zulassungsregeln erweitern.
Rechtstipp: Mietschulden haben Folgen
Nicht nur der Staat, auch viele Bürger sind hoch verschuldet.
Solange das Einkommen stimmt, werden die monatlichen Raten gezahlt; das
Leben auf Kredit wird zur Gewohnheit.
Außerdem in der Druckausgabe:
Glückwünsche zum Reformjubiläum
Payback: Linda setzt auf Rabatte
Prävention stärkt Wohlstand
Hausapotheke für Barmer-Chef
Pharmazie
Restless-Legs-Syndrom:
Vom Schlaf nur träumen können
Rastlose Beine ruhelose Nächte, dies ist das Los vieler
Patienten mit Restless-Legs-Syndrom (RLS). Mit bekannten Wirkstoffen aus
der Therapie des Morbus Parkinson wird versucht, die Symptome zu lindern.
Aktionswoche: Apotheken
erfassen arzneimittelbezogene Probleme
Zusammen mit den Landesapothekerkammern führt das
Zentrum für Arzneimittelinformation und Pharmazeutische Praxis (ZAPP) der
ABDA eine Aktionswoche durch, um die täglich in der Apotheke erbrachten
Beratungsleistungen zu dokumentieren.
Arzneistoffprofile: Lang
wirkendes Insulinanalogon Insulin detemir
Insulin detemir (Levemir®) ist nach Insulin
glargin (Lantus®) ein weiteres lang wirkendes Insulinanalogon
zur Anwendung als Basalinsulin bei Diabetes mellitus. Im Vergleich zum
etablierten NPH-Verzögerungsinsulin sollen diese Insulin-Analoga eine
stabilere Blutglucoseeinstellung ermöglichen.
Außerdem:
Identitätsprüfung von Uridin
Automatische Arzneimittelrisiko-Prüfungen mit der ABDA-Datenbank und CAVE
Medizin
Schwerionenforschung: Mit Kohlenstoff Krebszellen
zerstören
Der Versuch Darmstädter Mediziner, Kohlenstoffionen zur Behandlung
bestimmter Tumoren einzusetzen, ist einmalig in Europa. Seit nunmehr
sieben Jahren erproben sie das Verfahren gemeinsam mit dem Deutschen
Krebsforschungszentrum und der Universität Heidelberg in klinischen
Studien.
Keine Angst vor DNA-Datei
Die DNA-Analyse soll künftig häufiger als bisher bei
der Verbrechensbekämpfung eingesetzt werden.
Außerdem:
Bundesweite Diabetes-Aktion angelaufen
Patientenverbände: Arbeit der Selbsthilfegruppen erleichtern
Gen für Altersblindheit entdeckt
Wirtschaft und Handel
Bundeskartellamt stoppt erstmals
Klinikfusion
Das Bundeskartellamt hat ein Zeichen gegen den Vormarsch privater
Klinikketten gesetzt und erstmals eine Krankenhausfusion in Deutschland
untersagt.
Sanofi-Aventis investiert 200 Millionen
Euro
Europas größter Pharmakonzern Sanofi-Aventis investiert weiter in
Deutschland.
Außerdem in der Druckausgabe:
Kritik an Preisaufschlägen in Sanitätshäusern
Europa in Kürze
DAV-Wirtschaftsforum: Sonderkonditionen für Frühbucher
Steuertipp: Matratze als außergewöhnliche Belastung absetzbar
PZ-Lexikon
© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de