Ausgabe 44/2005 |
31.10.2005 00:00 Uhr |
Editorial
Selbstverständlich
Titel
Phytogalenik: Plädoyer für die moderne Mischextraktion
Die Ursprünge der medikamentösen Therapie liegen in der Isolation, Identifizierung, Zubereitung und Verabreichung spezifischer Arzneipflanzen beziehungsweise ihrer Inhaltsstoffe.
Politik
Pandemieplan: Apotheken übernehmen Herstellung von Oseltamivir-Lösung
Deutschland bereitet sich auf eine mögliche Grippepandemie vor. Der Pandemieplan soll regeln, wer nach einem Ausbruch was macht. Die Apotheker werden dabei eine wichtige Rolle spielen.
SPD verliert sich
Der Reformationstag 2005 ist ein Tag für die Geschichtsbücher der Volkspartei SPD. Mit der Rücktrittsankündigung Franz Münteferings verliert die Partei nicht nur ihren Vorsitzenden, sondern driftet ins Diffuse.
Frankreich: Sterbegeld für Apotheken
Mit erheblichen Einsparungen bei Arzneimitteln will die französische Regierung das Defizit in der Sozialversicherung eindämmen. Bis Ende 2007 sollen 2 Milliarden Euro zusammenkommen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Mehrwertsteuer: Industrie und Heilberufe beharren auf Sonderregel für Arzneimittel
Gesundheitspolitik: Kassen wollen Vergütung kappen lKommentar: Ablenkungsmanöver
Ärztemangel: Nicht nur im wilden Osten
Hartmannbund fordert GKV-Reform
Pharmazie
HIV-Therapie: Beratungstipps für Patienten
Medikamente gegen das HI-Virus halten die weitere Zerstörung des Immunsystems auf, allerdings sind ihnen allen Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Muskel- und Kopfschmerzen gemein. lUSA verweigern Einreise bei HIV-Infektion
Kinasen: Zielmoleküle des 21. Jahrhunderts
Hemmstoffe bestimmter Enzyme sind als Arzneistoffe heute unverzichtbar, man denke nur an die bewährten ACE-Hemmer oder die Statine. Eine relativ junge Klasse sind die Kinase-Inhibitoren, die in der Tumortherapie eingesetzt werden.
Krebstherapie: Sorafenib greift von zwei Seiten an
Krebsmedikamente stoppen die vermehrte Zellteilung oder hemmen die Blutversorgung von Tumoren. Der orale Multi-Kinase-Hemmer Sorafenib wirkt auf beiden Wegen.
Außerdem:
Tumorpatienten: Anämiekorrektur erhöht Lebensqualität
Q-Potenzen bei ADHS-Kindern
Medizin
Schlafstörungen sind ernst zu nehmen
Schlaf wird von vielen nur als ein notwendiges Übel gesehen. Er ist aber enorm wichtig für Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und Gesundheit.
Vogelgrippe-Impfstoff: Die Krux mit den Eiern
Für den Fall einer Grippe-Pandemie suchen Wissenschaftler weltweit nach einem Impfstoff gegen den Erreger der Vogelgrippe H5N1. Prototypen existieren schon, doch die momentanen Produktionskapazitäten für Influenza-Vakzine mit den veralteten Herstellungsverfahren reichen nicht aus, um große Teile der Weltbevölkerung rechtzeitig schützen zu können.
Außerdem:
Alterskrankheiten schon bei Kindern
Wirtschaft und Handel
Apothekenmarkt: Den Homecare-Boom nutzen
Homecare, die ambulante Versorgung von Patienten, wird auf Grund der alternden Gesellschaft und angesichts des medizinisch-technischen Fortschritts an Bedeutung gewinnen. Der Homecare-Markt wächst und ist hart umkämpft.
Novartis übernimmt Chiron
Der schweizerische Pharmakonzern Novartis hat einen Fusionsvertrag mit dem US-Impfstoffhersteller Chiron unterzeichnet.
Außerdem in der Druckausgabe:
WG statt Altenheim
Heimbewohner müssen auch bei kurzzeitiger Abwesenheit zahlen
Preisverleihung: Faire Zwillinge
Integrationsmodelle besser analysieren
Meldungen
Commitment setzt auf Markenbildung
Vivesco: 120.000 Handabdrücke für den Behindertensport
Finanzamt darf Daten nur lesen lInterview
Magazin
Harry-Potter-Nacht: Zauberkleidung erwünscht
Eine Nacht lang bot das Deutsche Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss dem Zaubererinternat Hogwarts ein würdiges Ausweichquartier.
Außerdem in der Druckausgabe:
Spendenaktion: Ein Pfeiler für die Frauenkirche
© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de