Ausgabe 17/2005 |
25.04.2005 00:00 Uhr |
Editorial
Neue Angriffe
Titel
Elektronische Gesundheitskarte: Grundlage für eine sichere Kommunikation
In Zukunft werden die Akteure des Gesundheitswesens untereinander vernetzt sein, um zielgerichtet Informationen austauschen zu können. Dafür ist eine umfassende Infrastruktur erforderlich, die über internetbasierte Dienste funktioniert. Die elektronische Gesundheitskarte ist zentraler Bestandteil der Kommunikation.
Politik
ABDA-Presseseminar: Apotheker am GMG-Erfolg beteiligt
Die Auswirkungen der jüngsten Gesundheitsreform auf die deutschen Apotheken standen im Mittelpunkt des 29. Informationsgesprächs mit wirtschaftspolitischen Journalisten, zu dem die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände am Dienstag in Berlin eingeladen hatte.
BKK für Heilberufe: Werbung für DocMorris
Für Apotheker ist es ohne Frage der Aufreger der Woche: Die von ihnen unterstützte BKK für Heilberufe wirbt bei ihren Mitgliedern für DocMorris.
Versandhandel: Gerichtsurteile lassen auf sich warten
Seit 16 Monaten ist der Versandhandel mit apothekenpflichtigen Arzneimitteln in Deutschland erlaubt. Es gibt jedoch klare Vorgaben, an die sich manche Versender nicht halten.
Außerdem in der Druckausgabe:
Apothekengesetz: Verantwortliche Klinikversorgung
Präventionsgesetz ist noch nicht durch
Kanzler unterstützt Freiberufler bei Dienstleistung
BKK für Heilberufe: Werbung für DocMorris
Seehofer: Lobbyist für den VdK
Gesundheitswesen: Schmidt macht Leistungserbringer für Überregulierung verantwortlich
Musterprozess zur Mehrwertsteuer
Griechen müssen Filialen erlauben
Pharmazie
Spezifische Immuntherapie: Je früher, desto besser
Die spezifische Immuntherapie (SIT) ist die klassische Kausaltherapie allergischer Erkrankungen. Ziel ist eine Umorientierung der Immunfunktionen.
Arzneimittel und Alkohol: Lebensnahe Beratungstipps
Wer Arzneimittel einnimmt, darf keinen Alkohol trinken. Diese Faustregel ist aber keinesfalls ein Pauschalverbot. Bei welchen Arzneimitteln ist Alkohol grundsätzlich verboten und wann ist ein Glas Bier, Wein oder Sekt durchaus erlaubt?
Highlight-Kongress: Maßgeschneiderte Moleküle gegen Alzheimer
Künstliche, am Computer maßgeschneiderte Moleküle sollen zukünftig die bei Morbus Alzheimer anormal veränderten Eiweiße an ihrer Verklumpung hindern und so einem Absterben der Neuronen im Gehirn vorbeugen.
Außerdem:
Naltrexon-Depot verbessert Entzugstherapie
Ringversuch 2004: Apotheken bestimmen zuverlässig Blutwerte
ZL: Ringversuch für Neueinsteiger
Medizin
Hautpflege: Fünf Regeln gegen Windeldermatitis
Trotz moderner Wegwerfwindeln sind rund 25 Prozent aller Babys heute noch regelmäßig von einer Windeldermatitis betroffen. Eltern können diese nach Meinung von Dermatologen in den meisten Fällen vermeiden, wenn sie fünf Grundregeln befolgen.
Akupunktur bald Kassenleistung
Akupunktur erfreut sich auch bei Krankenkassen zunehmender Beliebtheit. So plädiert die Techniker Krankenkasse (TK) für eine Kostenerstattung, obwohl die Anwendungen teuer sind. Überzeugt haben sie die Ergebnisse der weltweit größten randomisierten Studie.
Außerdem:
Hoffnung auf Diabetes-Heilung
Gel schützt vor Herpes-Infektion
Preis für nicht-invasive Diagnostikmethode
Selbsthilfe: Mit Informationen Leben erleichtern
Wirtschaft und Handel
Sandoz zieht nach Bayern
Da waren sich sogar Edmund Stoiber (CSU) und Wolfgang Clement (SPD) einig: Die am Dienstag von Sandoz verkündete Entscheidung, die Zentrale von Wien ins bayerische Holzkirchen zu verlegen, kann ein Signal für den Standort Deutschland sein. l Interview: Gut im Zeitplan
Apotheken-Wirtschaftsbericht: Von Trends und Warnsignalen
Die Arzneimittelversorgung im Rahmen der Gesetzlichen Krankenversicherung, die 90 Prozent der Bevölkerung erfasst, dominiert die gesamte pharmapolitische Diskussion.
Außerdem in der Druckausgabe:
Steuertipp: Finanzverwaltung auf Recherche-Trip
Expopharm-Medienpreis 2005 unter dem Motto »Gesünder mit der Apotheke«
West-Mediziner sollen den Ärztemangel im Osten lindern
Europa in Kürze
Grünenthal setzt auf die Nische
Merck Darmstadt setzt auf Erbitux
Ermittlungen gegen Klinikchef Marseille
© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de