Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 42/2005

17.10.2005  00:00 Uhr
 

Editorial
Wenig Zeit

Titel
Sport: Antioxidative Effekte von körperlichem Training
Eines der wichtigsten Ziele in der Präventivmedizin ist es, die Progredienz kardiovaskulärer Erkrankungen zu verzögern. Zu den wesentlichen Maßnahmen im Rahmen der pharmazeutischen Betreuung zählt die Vermittlung von Informationen zu Ernährung, Rauchstopp und ausreichender körperlicher Bewegung.

Politik
Arzneimittelfälschungen: Aus indischen Baracken nicht nur für Afrika
Experten haben es oft schwer. Warnen sie zu spät vor einer Gefahr, verlieren sie an Glaubwürdigkeit. Warnen sie zu früh, werden sie nicht gehört...

Arzneiverordnungsreport: Achillesferse im Gesundheitswesen
Im vergangenen Jahr haben die Krankenkassen laut Arzneiverordnungsreport bei den Medikamenten 2,5 Milliarden Euro eingespart. Angesichts der aktuellen Entwicklungen und Prognosen ist die Rekordmeldung für die Autoren kein Grund zur Freude.

Bundestag: Seehofer als Stimmungskiller
Wolfgang Zöller gehört zu den eher ausgeglichenen Politikern in Berlin. Dafür wird der CSU-Politiker in seiner Fraktion ebenso geschätzt wie beim politischen Gegner. Umso überraschender war sein Ärger über die Geschehnisse rund um Parteifreund Horst Seehofer.

Außerdem in der Druckausgabe:
Der letzte Apotheker
Tschechien: Die Bedingungen sind inakzeptabel
Ärztefunktionär soll Minister werden
Gericht bestätigt Spargesetz

Pharmazie
Polnisch-Deutscher Apothekerkongress: Pharmazie über Grenzen hinweg
Als »sehr gelungen« und einen »Schritt in die richtige Richtung« bewerteten rund 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer den ersten Polnisch-Deutschen Apothekerkongress... l Apotheker in schwieriger Lage

Vogelgrippe: Resistenz gegen Tamiflu
Im Fall einer durch das Vogelgrippevirus ausgelösten Pandemie soll vor allem der Neuraminidasehemmer Oseltamivir die erste Grippewelle abschwächen. Nun haben Forscher erstmals ein H5N1-Virus entdeckt, das gegen die antivirale Substanz resistent ist. lKommentar: Ruhe bewahren

Bier und Hochprozentiges erhöhen Krebsrisiko
Der regelmäßige Genuss von Bier oder Hochprozentigem erhöht laut einer aktuellen US-Studie das Risiko, an einem kolorektalen Karzinom zu erkranken.

Pharmazieticker

Außerdem:
ZL-Ringversuche: Korrekte Blutmesswerte stehen für Qualität

Medizin
Zahnbleichmittel mit Nebenwirkungen
Zahnbleichmittel werden immer beliebter. Denn wer wünscht sich nicht ein perfektes strahlendes Lächeln? Im Jahr 2004 haben die Deutschen 8 Millionen Euro für Folien, Gele und Pasten ausgegeben, die die Zähne aufhellen sollen.

Reiseberatung ist stark gefragt
Wird es hier zu Lande ungemütlich, zieht es viele in wärmere Regionen. Wie wichtig eine reisemedizinische Beratung ist, machten Tropenmediziner kürzlich in Berlin deutlich.

Außerdem:
Zeit ist Hirn
Vogelgrippe: Kluge Strategien statt Panik
Bis zu 30 Millionen Arthrosekranke bundesweit
UV-Filter in Sonnencremes sind ungefährlich
Zivilisationskrankheiten in der Dritten Welt
Herzwoche: Bei Herzinfarkt niemals zögern

Wirtschaft und Handel
Europäische Union: Klagen über Pfizer-Verstöße gegen EU-Wettbewerbsrecht
Das Vorgehen der deutschen Pfizer-Sektion verunsichert Apothekerinnen und Apotheker. Nun droht dem Konzern Ungemach aus Brüssel.

Pharmaindustrie: Erneut Gerüchte um Altana-Verkauf
Der Pharma- und Chemiekonzern Altana will sich einem Zeitungsbericht zufolge für sieben Milliarden Dollar von seinem Pharmageschäft trennen.

Außerdem in der Druckausgabe:
Vogelgrippe: Wettlauf um Tamiflu-Rechte
Industrieverbände zweifeln am Arzneiverordnungsreport
Rumänien: Staat entwertet Warenlager
Meldungen

Campus
Praktisches Jahr: Die richtigen Fragen stellen
Schon während des Studiums lohnt es, sich erste Gedanken über das »Leben nach dem Studium« zu machen.

Außerdem in der Druckausgabe:
51. IPSF-Kongress: Nachwuchs-Apotheker aus aller Welt trafen sich in Bonn
Beratung zusammen mit Experten üben
Internationale Kontakte knüpfen
»Eine ideale Gelegenheit, über den Tellerrand zu blicken«
Berliner Pharmaball wird Tradition

Magazin
Ausstellung: Kunst steckt nicht nur in den Genen
Ist es die individuelle Begabung oder die familiäre Prägung, das genetische Erbe oder soziokulturelle Milieu, das die Künstlerpersönlichkeit formt? Die Münchner Ausstellung »Künstlerbrüder« geht jetzt auf die spannende Suche nach dem Ursprung der geistigen Fähigkeiten des Menschen.

Außerdem in der Druckausgabe:
Alkaloide: Das wirksamere Prinzip

Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa