Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 15/2005

11.04.2005  00:00 Uhr
 

Editorial
Lob von anderen

Titel
Dermopharmazie: Chronischer Pruritus ­ Diagnostische und therapeutische Crux
Juckreiz ist eine unangenehme, selbstständige Sinneswahrnehmung der Haut, die zumeist reflektorisch, zum Beispiel durch Kratzen, Scheuern oder Kneifen, beantwortet wird. Chronischer Pruritus gilt als diagnostische und therapeutische Herausforderung.

Politik
Integrierte Versorgung: Apotheker werden akzeptiert
Zwischen Quantensprung und Etikettenschwindel: Wenige Wochen nach In-Kraft-Treten durchläuft der Integrationsvertrag der Barmer Ersatzkasse seine politische Feuertaufe. Den Apotheken gestehen selbst Kritiker des Modells eine wichtige Rolle zu.

Versandapotheken: Gütesiegel in eigener Sache
Der Bundesverband der Versandapotheker (BVDVA) hat am Dienstag ein Gütesiegel für Versandapotheken vorgestellt. Über eine reine Imagewirkung für Versender dürfte das Signet allerdings nicht herauskommen. Verbraucherschützer lehnen die Aktion ab.

Arzneimittel-Werbung: Regierung kommt Industrie entgegen
Mit Entsetzen hatte die pharmazeutische Industrie auf die geplante Novellierung des Heilmittelwerbegesetzes reagiert. Danach sollte Publikumswerbung für alle erstattungsfähigen Arzneimittel generell verboten werden. Jetzt will die Regierung jedoch einlenken.

Politikticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Integrierte Versorgung II: Spielregeln fürs Miteinander
Rechtstipp: Mediation ­ Eine günstige Alternative
Rürup rechnet nicht mit baldiger Gesundheitsreform
Alkoholmissbrauch: Kampf dem Komasaufen
Herstellerrabatt: Klare Rechtslage

Pharmazie
Krebstherapie: Prognosen stimmen optimistisch
400.000 Deutsche erkranken jährlich in Deutschland an Krebs und die Zahl wird weiter steigen. Dennoch sehen Krebsexperten laut einer Umfrage im Auftrag des VFA die Zukunft nicht allzu grau. Ihr Urteil: Krebs wird durch innovative Arzneistoffe besser heilbar.

HIV-Therapie: Fixkombination erhöht Compliance
Seit Februar ist in Deutschland die Kombination der Nukleotid- beziehungsweise Nukleosid-Reverse-Transkriptase-Hemmer Tenofovir Disoproxilfumarat und Emtricitabin (Truvada®) zur HIV-Therapie zugelassen. Von Vorteil ist, dass das Kombipräparat nur einmal täglich eingenommen werden muss.

Studiengänge für Apotheker: Vom Betriebswirt bis zum Master of Science
Neben den von den Kammern angebotenen Weiterbildungsoptionen stehen Apothekern zahlreiche Zusatz-, Ergänzungs- oder Aufbaustudiengänge offen, mit denen sie sich weitere, oft neue Berufsfelder erschließen können.

Pharmazieticker

Außerdem:
Arzneistoffprofile: Miglustat bei Morbus Gaucher

Medizin
Weltgesundheitstag: Jede Mutter und jedes Kind zählt

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) widmete den diesjährigen Weltgesundheitstag am 7. April der Gesundheit von Müttern und Kindern ­ mit dem Ziel, die Mütter- und Kindersterblichkeit in den kommenden zehn Jahren deutlich zu reduzieren.

Risikogeburten besser betreuen
Risikoschwangere nutzen Spezialkliniken für ihre Entbindung zu wenig, so das Resümee einer kürzlich veröffentlichten DAK-Studie. Grund ist auch, dass Ärzte zu selten informieren.

Medizinticker

Außerdem:
Tag des Cholesterins
Gastartikel zur Selbsthilfe: Patientenvertreter kommen zu Wort

Wirtschaft und Handel
Pfizer muss Schlappen wegstecken
Die schlechten Nachrichten für den weltgrößten Pharmakonzern reißen nicht ab: Die Analysten haben Pfizer nach dem Verkaufsstopp von Bextra auf dem Kieker, es drohen Sammelklagen und zahlreiche Entlassungen von Mitarbeitern.

Bilanzpressekonferenz: Sanacorp setzt auf „meine Apotheke“
Die Sanacorp Pharmahandel AG ist mit dem Geschäftsverlauf des Teilkonzerns im Jahr 2004 zufrieden. Zwar sank der Bruttoumsatz, doch das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit entwickelte sich deutlich positiv.

Außerdem in der Druckausgabe:
42. DAV-Wirtschaftsforum: Sicher durch den Angebots-Dschungel
Stada sondiert weitere Zukäufe
betapharm auch 2004 erfolgreich
Boehringer will erneut zweistellig zulegen
Versicherungen: Unsicherheit trotz Rekordergebnis
Europa in Kürze

Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa