Ausgabe 38/2005 |
19.09.2005 00:00 Uhr |
Editorial
Partner des Patienten
Titel
Gesundheitspolitik 2005: Wahlen, Rabatte und integrierte Versorgung
Bis zur Bundestagswahl war 2005 im Vergleich zu seinen Vorgängern ein bislang eher ruhiges Jahr. Strukturen wurden kaum diskutiert. Allein die steigenden Arzneiausgaben rückten die Apotheken einige Male in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. lInterview: Wir wollen den Nutzen apothekerlicher Leistungen noch deutlicher machen
Politik
Versandhandel: Nicht nur für junge Männer
Der Versandhandel mit Arzneimitteln ist keine Eintagsfliege, sondern festigt seine Position im Markt. Auch wenn es schwer fällt, genaue Marktanteile zu bestimmen und zu prognostizieren, so kristallisieren sich doch konkrete Kundenbedürfnisse und Zielgruppen für diesen Vertriebsweg heraus.
Arzneimittelvertrieb: Pfizer kämpft mit harten Bandagen
Der weltgrößte Pharmakonzern Pfizer lässt nicht locker. Gegen die Interessen von Apotheken und Pharmagroßhandel will der Konzern ein neues Vertriebsmodell installieren. Vom Ergebnis eines Gesprächs in Frankfurt am Main gibt es unterschiedliche Sichtweisen.
Gefahrstoffverordnung: Für die Apotheke weniger geeignet
Am 1. Januar 2005 ist eine neue, im Gegensatz zu der bis dahin gültigen, völlig veränderte Gefahrstoffverordnung in Kraft getreten. Während bisher gefährliche Stoffe fast ausschließlich stoffbezogen beurteilt worden sind, wird der Umgang mit Gefahrstoffen nunmehr sowohl stoffbezogen als auch tätigkeitsbezogen geregelt.
Außerdem in der Druckausgabe:
Betriebsrente: BSG bestätigt vollen Versicherungssatz
Der Wettbewerb sorgt dafür, dass sich die guten Apotheken durchsetzen lInterview
Pharmazie
Sabal-Urtica-Extrakt: Pflanzlich gegen plötzlichen Harndrang
Millionen Männer in Deutschland haben Beschwerden wegen einer vergrößerten Prostata. Phytopharmaka, zum Beispiel aus Sägepalmfrucht und Brennnesselwurzel, können Symptome wie plötzlichen Harndrang und erhöhte Miktionsfrequenz deutlich lindern. lNeue Studie untermauert Wirksamkeit
Beratung: Blutzucker fehlerfrei selbst bestimmen
Die richtige Durchführung der Blutzuckerselbstkontrolle ist für viele Patienten selbst nach Schulung noch eine Herausforderung. Hier kann der Apotheker eine wichtige Langzeitfunktion übernehmen.
Beratung: Blutdruck fehlerfrei selbst bestimmen
Laut einer Untersuchung kennt die Mehrzahl der Patienten die Regeln für eine korrekte Blutdruckmessung nicht.
Außerdem:
AWB Aspirin Complex: Bewährt gegen Halsweh, Schnupfen und erkältungsbedingte Schmerzen
Statine: Verordnungsanalyse und Praxistipps
Medizin
Helicobacter pylori: Impfstoff gegen Ulcus und Magenkrebs
Etwa vier bis fünf Millionen Deutsche leben mit einem Ulcus, dem zu 80 Prozent eine Infektion mit Helicobacter pylori zu Grunde liegt. Diese spielt auch bei der Entstehung von Magenkrebs eine große Rolle. Eine Impfung soll künftig Schutz bieten.
Brustkrebs: Immunzellzahl kann Rezidivrisiko vorhersagen
Eine neue Methode, das Rezidivrisiko von Brustkrebspatientinnen zu ermitteln, haben Forscher von der Stanford-University-School-of-Medicine in Kalifornien entwickelt. Die Immunzellzahl in den axillären Lymphknoten soll den Krankheitsverlauf prognostizieren können.
Außerdem:
Thrombose-Versorgung unter der Lupe
Rheuma durch Rauchen
Vakzine gegen Pilzinfektionen
Der Trick der Defensine
Wirtschaft und Handel
Expopharm 2005: Die Branche orientiert sich in Köln
Vom 22. bis 25. September trifft sich die Pharma- und Apothekenbranche in Köln auf der Expopharm, Europas bedeutendster Pharma-Fachmesse. Rund 430 Aussteller aus 19 Nationen hoffen erneut auf mehr als 20.000Besucher.
Mehr Dynamik dank OTC-AKTIV
Das Selbstmedikationssegment gewinnt für die Apotheken zunehmend an Bedeutung: Mit der weitgehenden Ausgrenzung rezeptfreier Arzneimittel aus dem GKV-Leistungskatalog fordert der Gesetzgeber mehr Eigenverantwortung von den Patienten und legt damit auch den Fokus auf die Selbstmedikation.
Außerdem in der Druckausgabe:
Lauer-Fischer und ARZ Haan: Wegweisende Lösungen
Software unterstützt Aktionsplanung
Konsequent Einspruch einlegen lInterview
Europa in Kürze
© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de