Ausgabe 49/2005 |
05.12.2005 11:34 Uhr |
Viren verursachen nicht nur typische Infektionskrankheiten. Hin und wieder bringen die winzigen Krankheitserreger Zellen so durcheinander, dass diese beginnen, sich unkontrolliert zu teilen. Inzwischen haben Forscher mehrere Viren identifiziert, die für die Entstehung von Krebserkrankungen verantwortlich sind.
E-Gesundheitskarte: Der Patient bleibt zentraler Entscheider
Eigentlich sollte die elektronische Gesundheitskarte zum 1. Januar 2006 eingeführt werden. Warum dies nicht geschieht, wann sie tatsächlich kommt und welche Auswirkungen dies auf Apothekern hat erläutert ABDA-Gesachäftsführer Dr. Frank Diener.
Gesetzgebung: Schmidt riskiert Zwist mit der Union
Die Unionsfraktion ist sauer auf Ulla Schmidt (SPD). Die Gesundheitsministerin hat eine als »Gesetzentwurf der Fraktionen CDU/CSU und SPD« betitelte Formulierungshilfe in Berlin verbreiten lassen. Der Koalitionspartner wusste anscheinend wenig bis nichts davon.
In der vergangenen Ausgabe haben wir noch behauptet, die Kassen würden ihre Kampagne gegen die Apothekenvergütung in den ARD-Wirtschaftsmagazinen fortführen. Die Druckerschwärze war noch nicht trocken, da hatten wir leider wieder Recht behalten.
Außerdem in der Druckausgabe:
Kooperation: Ärzte wagen vorsichtige Annäherung
Neuerscheinung: Ein ideales Geschenk zu Weihnachten
Krankenversicherung: Schmidt erwartet Milliardenüberschuss
Umfrage: Hohes Vertrauen in Apotheker
Gesundheitsminister unter Beschuss
Homöopathie: Das Gedächtnis des Wassers
Der Streit über ihre Wirksamkeit ist so alt wie die Homöopathie selbst. Denn die alternativen Medikamente sind oft so stark verdünnt, dass rein rechnerisch kein Wirkstoffmolekül mehr darin vorhanden sein kann. Dennoch sollen sie dank des »Gedächtnisses des Wassers« helfen. Aber gibt es dies überhaupt?
In einer klinischen Studie ließen sich 50 freiwillige Probanden, die unter starken Allergien leiden, mit Hakenwürmern vom Typ Necator americanus infizieren.
Rheumatoide Arthritis: Rituximab für die Gelenke
Der aus der Krebstherapie bekannte monoklonale Antikörper Rituximab versucht sich in einem neuen Indikationsgebiet.
Außerdem:
Neu auf dem Markt: Palifermin und Tipranavir
ZL-Expertenforum: Individuelle Therapie durch Pharmakogenetik
Homocystein: Streit um Vitamin-B-Prophylaxe
Eine B-Vitamin-Therapie zur Prävention der Atherosklerose senkt das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall nicht. Das ergab die kürzlich vorgestellte NORVIT-Studie.
Energy-Drinks statt Fasten vor der OP
Statt stundenlang zu fasten, sollen Patienten vor Operationen jetzt Energy-Drinks erhalten: Mit diesem neuen Trend in der Medizin sollen Eingriffe patientenfreundlicher werden, ohne dass das Risiko für Komplikationen steigt.
Kopfschmerzen nehmen mit dem Alter ab
Jede dritte Frau und fast jeder fünfte Mann hat in Deutschland mehr als einmal pro Monat Kopfschmerzen. Die Häufigkeit sinkt allerdings mit steigendem Alter, wie die größte deutsche Kopfschmerzstudie bislang ergab.
Außerdem:
Steuertipp: Viele Änderungen bereits ab 2006
Die große Koalition hat umfangreiche Steuerpläne. Erste Gesetzesentwürfe, die jetzt vorliegen, geben mehr Klarheit für 2006.
USA: Massenentlassungen bei Merck Inc.
Der US-Pharmakonzern Merck will in den nächsten drei Jahren 11 Prozent seiner Stellen streichen und fünf Produktionsstandorte verkaufen oder schließen. Damit versucht der Pharmariese, erwartete Umsatzeinbrüche wettzumachen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Studie: Jede zehnte Klinik vor dem Aus
Großhandel: Anzag will stabil wachsen
Befragungsergebnisse: Planen für die Expopharm 2006
Traumjob Kondomtester
Krankenkasse darf Auszahlung verweigern
Kooperation: A-plus sieht sich auf Wachstumskurs
Studie: Arbeitnehmer nicht ausgelastet
Notfallgebühr: Iren müssen 60 Euro zahlen
Österreich: Jobmotor Apotheke
Schweiz: Initiative gegen Kopfpauschale
Südafrika: Klage gegen Dr. Rath