Ausgabe 43/2005 |
24.10.2005 00:00 Uhr |
Editorial
Hysterie
Titel
Enkephalinase-Inhibitoren: Potente Wirkstoffe für vielfältige Indikationen
Mit Racecadotril wurde vor einem Jahr der erste peroral verfügbare Enkephalinase-Inhibitor in Deutschland zugelassen. Doch die Vertreter dieser Wirkstoffgruppe können viel mehr als Diarrhöen stoppen.
Politik
GKV-Reform: Finanzministerium will mitmischen
Nach der Reform ist vor der Reform das gilt auch für Gesundheit. Das Bundesfinanzministerium hat sich deshalb Gedanken über ein konsensfähiges Finanzierungsmodell für die GKV gemacht.
Leitlinien: Gerangel um Kompetenzen
Medizinische Fachgesellschaften in Deutschland sehen ihre Monopolstellung bei der Erstellung von Leitlinien bedroht. Grund hierfür ist das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Medizin (IQWIG), das die Leitlinien überprüfen soll.
Immobilienskandal: Nordrheins Kammerpräsidentin Anneliese Menge zurückgetreten
Die Präsidentin der Apothekerkammer Nordrhein, Anneliese Menge, hat am Dienstag ihr Amt niedergelegt. Der Rücktritt ist die Folge einer Untersuchung der Staatsanwaltschaft Düsseldorf, die gegen Menge ermittelt und deren Privaträume durchsuchte. lKommentar: Konsequenter Schritt
Außerdem in der Druckausgabe:
Koalitionsverhandlungen: Union und SPD nähern sich nur langsam
Studien mit Kindern sollen Pflicht werden
Gemeinsamer Bundesausschuss: Ärzte müssen QMS einführen
Zahnärzte streiten zum Geburtstag
Pakistan: Apotheker weiten Hilfe aus
Meldungen
Tschechien: Gesundheitsminister entzweit Staatsführung
Rechtsanwälte: Ähnliche Probleme wie Apotheker
Pharmazie
Herzinsuffizienz: Betablocker machen Boden gut
Die langjährigen Therapierichtlinien bei Herzinsuffizienz geraten ins Wanken. Grund ist eine jüngst im Fachmagazin »Circulation« veröffentlichte Studie, nach der die Initialtherapie mit Betablockern der mit ACE-Hemmern in nichts nachsteht.
Modellprojekt: Homöopathie in der Kinderheilkunde
Vor zehn Jahren starteten Ärzte das Projekt »Homöopathie in der Pädiatrie« am Dr.-von-Haunerschen-Kinderspital der Universität München. Inzwischen ist diese Heilmethode hier fest etabliert.
Hochpotenzen gegen Otitis media
Eine akute Mittelohrentzündung bei Kindern spricht mitunter gut auf homöopathische Einzelmittel an. Voraussetzung jeder Otitis-Therapie ist eine ärztliche Diagnose.
Außerdem:
Studie zu Lipidsenkern: Wenig Besserung in Sicht
Medizin
Vogelgrippe: Supervirus durch Mutationen
Forscher haben bislang vor einer Fusion des menschlichen Grippeerregers mit dem Vogelgrippe-Virus gewarnt, aus der ein Supervirus hervorgehen könnte. Doch eine Reihe von Mutationen im Erbgut des Vogelgrippe-Virus reicht aus, um ihn für den Menschen extrem gefährlich zu machen... lAntworten auf häufige Fragen der Apothekenkunden
Vogelgrippe: Gefährdeten Personen den Vortritt lassen
Hilft die Grippeimpfung gegen Vogelgrippe? Wie wirksam ist Tamiflu? Fragen wie diese haben Apotheker in den letzten Tagen häufig beantwortet. Über beratungsrelevante Themen sprach die PZ mit Professor Dr. Theo Dingermann vom Institut für Pharmazeutische Biologie an der Universität Frankfurt am Main.
Außerdem:
Welt-Psoriasis-Tag: Eine große soziale Belastung
Wirtschaft und Handel
Vogelgrippe: Europa rüstet sich
Obwohl seit dem Vordringen der Vogelgrippe in Europa bislang kein Mensch erkrankt ist, bereiten sich europaweit Ministerien und Heilberufler unter Hochdruck auf den Ernstfall vor.
Pharmaindustrie: Schering feiert Rekordergebnis
Gute Stimmung bei der Schering AG: Der Berliner DAX-Konzern konnte in den ersten drei Quartalen 2005 seinen Umsatz im Vergleich zum Jahr 2004 um 7 Prozent auf stattliche 3,902 Milliarden Euro steigern.
Außerdem in der Druckausgabe:
Schweiz: Veterinäre und Apotheker im Streit
Israel: 1000 neue OTC-Abgabestellen
USA: Viagra wird nicht mehr erstattet
Brasilien: Regierung und Abbott einigen sich
Schnelle Reaktionen gefordert lInterview
Steuertipp: Zinsbesteuerung auf dem Prüfstand
© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de