Ausgabe 50/2005 |
12.12.2005 13:11 Uhr |
Anwendung von Augentropfen: Ergonomische Probleme individuell lösen
Patienten mit alters- oder krankheitsbedingten Einschränkungen der Feinmotorik gelingt es oft nicht, Augentropfen aus dem Behältnis korrekt abzutropfen. Die öffentliche Apotheke ist hier zur Problemlösung prädestiniert.
150 Jahre PZ: »Eine großartige Leistung«
Am 5. April 1856 veröffentliche der Bunzlauer Apothekengehilfe Hermann Müller wichtige Mitteilungen für Apotheker erstmals unter dem Titel »Pharmaceutische Zeitung«. In diesem Monat schließt die PZ ihren 150. Jahrgang ab.
Spargesetz: Regierung will Naturalrabatte verbieten
Als am Dienstag der Gesetzentwurf zum Spargesetz die Runde machte, hatte Staatssekretär Dr. Klaus Theo Schröder die ABDA-Mitgliederversammlung einige Tage vorher schon über die Hintergründe informiert..
Zu Beginn der ABDA-Mitgliederversammlung am 8. Dezember in Berlin hat sich ABDA-Präsident Heinz-Günter Wolf bei dem scheidenden Vorsitzenden der Arzneimittelkommission deutscher Apotheker (AMK), Professor Dr. Volker Dinnendahl, für 28 Jahre engagierte Arbeit bedankt.
Außerdem in der Druckausgabe:
Krankenhäuser: Ärzte halten an Forderungen fest
Nutzenbewertung: Qualitätsinstitut auf dem Prüfstand
Hilfstaxe: Neue Vertragspreise
Bundestag: Jens Spahn neuer Obmann der Union
Gesundheitsminister unter Beschuss
Schweizerische Busse werden rauchfrei
Aponet nominiert
Venöse Insuffizienz: Evidenzbasierte Beratung in Apotheken
Ödemprotektiva werden kaum mehr verordnet. Dies schafft Handlungsbedarf und auch Chancen für die öffentlichen Apotheken.
ZL-Reihenuntersuchung: Doxepin-50 mg-Kapseln im Vergleich
Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) hat sechs Doxepin-Präparate verglichen und sie auf ihre pharmazeutische Qualität geprüft.
Polymorphe Arzneistoffe: Genauerer Blick dank Terahertz-Strahlen
Die Terahertz-Strahlung, die im elektromagnetischen Spektrum zwischen Mikrowellen und mittlerem Infrarotlicht angesiedelt ist (60 GHz bis 4 THz), ermöglicht völlig neue Möglichkeiten zur Analyse und Charakterisierung von Arzneiformen.
Außerdem:
Arzneimittel in der Aquaristik: Gesund wie ein Fisch im Wasser
Neugeborenengelbsucht: Komplikationen nach der Entlassung
Über Jahrzehnte gehörte die Behandlung der Neugeborenengelbsucht zur Routine deutscher Krankenhäuser. Heute sind Mütter und Kinder meist schon zu Hause und ohne medizinische Überwachung, wenn die Kleinen den Höhepunkt der Bilirubinanreicherung in Blut und Haut erreichen.
Passivrauchen tötet 3300 Deutsche
Durch Passivrauchen sterben jedes Jahr etwa 3300 Nichtraucher in Deutschland. Dies ergab eine aktuelle Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg.
Bei Viren sind anscheinend die Schlampigsten die Gefährlichsten. Sie müssen eine gewisse Anzahl an Fehlern bei der Replikation ihres Genoms machen, um infektiös zu sein...
Außerdem:
Industrie: Drastische Einschnitte bei Jenapharm
Die Thüringer Schering-Tochter Jenapharm schrumpft vom Forschungs- und Produktions- zum Vertriebsstandort. Die Forschung des Hormonpräparate-Spezialisten werde nach Berlin geholt...
Gesundheitsmarkt: Tiefensee sieht Wachstumspotenzial
Die große Koalition will mehr Geld von den Leistungserbringern das zeigt der neueste Gesetzentwurf.
Neue Internetapotheke in Polen
Außerdem in der Druckausgabe:
Category-Management,Teil 1: Chance für die Apotheke
Bulgarien: Actavis übernimmt Großhändler
USA: Generika aus Alaska
Serbien: Investor ausgespielt
Russland: Kette verkauft Herstelleranteile
Frankreich: Apotheker erstreiten Kompromiss
Weißrussland: Chinesen sollen sanieren
Schweiz: Novartis verkauft Ernährungs- und Getränkesparte
Berufsfelder: Es gibt ein Leben nach dem Studium
Öffentliche Apotheke oder Krankenhaus, Pharmaindustrie oder Hochschulkarriere? Zum Ende des Studiums sollten angehende Pharmazeuten wissen, wo sie ihr Geld verdienen wollen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Frankreich: Universität mit Apotheke
BPhD: Die Bundesverbandstagung nutzen
Ausstellung: Alles so schön bunt hier
Mit 350 Ausstellungsexponaten psychedelischer Kunst zeigt die Frankfurter Schirn ein sinnenfrohes und facettenreiches Kapitel der neueren Kulturgeschichte.
Außerdem in der Druckausgabe:
Hospitalarchitektur: Pesthäuser und Wohnstatt der Armen
Nachwuchsförderung: Kunst aus der Welt der Moleküle