Ausgabe 04/2005 |
24.01.2005 00:00 Uhr |
Editorial
Leber retten
Titel
In-vitro-Studien: Ein Beitrag zum Wirkmechanismus von Efeu
Zubereitungen aus Efeublättern werden seit langem als Expektorantien eingesetzt. Den Inhaltsstoffen werden neben den expektorierenden auch sekretolytische und spasmolytische Effekte zugeschrieben. Immunhistochemische und biophysikalische Untersuchungen werfen ein neues Licht auf den möglichen Wirkmechanismus.
Politik
Kammergericht: Niederländer brauchen Versanderlaubnis
Nach einem Urteil des Kammergerichts Berlin dürfen niederländische Arzneiversender verschreibungspflichtige Präparate nicht ohne behördliche Genehmigung nach Deutschland liefern. Bis auf Weiteres wird sich in der Praxis vorerst dennoch nichts ändern. lKommentar: Versandverbot für Waterval
ABDA begrüßt Urteil des Kammergerichts
Am 9. November 2004 hat das Kammergericht Berlin ein Urteil (Az.: 5 U 300/01) gegen einen ursprünglich an der Geschäftsführung des Internetversenders DocMorris beteiligten Apotheker gefällt.
Pharmacon Davos 2005: Mehr als 100 Fragen
Auch in diesem Jahr stellte sich die ABDA-Spitze den Fragen der Pharmacon-Teilnehmer. Doch bevor Heinz-Günter Wolf, Magdalene Linz und Hermann S. Keller die mehr als 100 Fragen beantworteten, erläuterte die ABDA-Geschäftsführung den trilateralen Vertrag zwischen Barmer Ersatzkasse, Apothekern und Hausärzten.
Außerdem in der Druckausgabe:
NDC: Leichter Umsatzrückgang in den Apotheken
Apothekengesetz-Novelle: Kontroverse Positionen bei Anhörung
Generikahersteller verzichten auf Preiserhöhungen
Pharmaindustrie: Kanzler lässt Großindustrie auflaufen
Angestellte begrüßen Barmer-Vertrag
ABDA-Website im Annual Multimedia
Apotheker unterstützen UNICEF-Aktion
Pharmazie
Pharmacon Davos 2005
Erkrankungen der Leber
Bei Erkrankungen der Leber ist Beratung gefragt. Hier gilt es, Ernährungsempfehlungen zu geben, über potenzielle Arzneimittelwechselwirkungen untereinander oder mit Nahrungsmitteln aufzuklären sowie Alternativen im Rahmen der Phytotherapie oder weiterer Behandlungen aufzuzeigen.
Medizin
Münchhausen-by-proxy-Syndrom: Die Mutter als Täterin
Scheinbar fürsorgliche Mütter erfinden oder erzeugen Krankheitsanzeichen bei ihren Kindern: Diese bizarre Form der Kindesmisshandlung ist als Münchhausen-by-proxy-Syndrom bekannt.
Nur Männer profitieren von Antioxidantien-Kombi
Frauen ernähren sich im Allgemeinen gesünder als Männer. Dies ist möglicherweise der Grund dafür, dass die Antioxidantien-Supplementierung in einer Studie nur bei den männlichen Probanden das Krebsrisiko sowie die Gesamtmortalität senken konnte.
Außerdem:
Schwermetalle in Ayurvedaprodukten
Cholera: Unterschätzte Gefahr auf Reisen
Wirtschaft und Handel
Pharmagroßhandel: Scheifele verlässt Phoenix-Vorstand
Der Pharmagroßhändler Phoenix besetzt seinen Vorstand neu. Nach zehn Jahren löst Reimund Pohl den bisherigen Vorstandschef Dr. Bernd Scheifele ab.
Generikahersteller verzichten auf Preiserhöhungen
Während sich die forschende Großindustrie beim Kanzler müht, haben einige Generikahersteller geschickt das Lob der Gesundheitsministerin eingefahren..
Außerdem in der Druckausgabe:
Börse: Fledermaus-Speichel als Lockmittel
Apothekenbewertung: Berechnung des kalkulatorischen Unternehmerlohns
Pfizer macht 11 Milliarden Dollar Gewinn
Analyse: Die Auswirkungen des GMG auf Apothekenpachtverträge und Pachtzinsen
Hintergrund: Anpassung von Apothekenpachtverträgen
Schwedische Apotheker greifen Weltrekord im Dauerküssen an
© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de