Ausgabe 23/2005 |
06.06.2005 00:00 Uhr |
Editorial
Die Zukunft mitgestalten
Titel
Pathomechanismen und Therapie: Leberschädigung durch Alkohol
Hoher Alkoholkonsum kann alle Organsysteme schädigen, wobei die Schädigung der Leber eine Schlüsselstellung einnimmt.
Politik
GKV-Ausgaben: Schmidt hofft auf schwarze Zahlen
Da kann die Situation für die Bundesregierung noch so verfahren sein, Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt setzt weiter auf Optimismus. Nach den Ergebnissen des ersten Quartals rechnet sie für 2005 mit einem Überschuss der Krankenkassen.
Konsens über prozentuale Zuzahlung
Politiker der großen Parteien und Branchenvertreter schlossen ich dem Vorschlag des Sachverständigenrates zur Wiedereinführung prozentualer Patientenzuzahlungen an: Die Patienten sollen künftig stärkere Anreize für die Wahl preiswerter Arzneimittel erhalten.
AESGP: Schnellere Zulassung gefordert
Beim Jahreskongress der europäischen Selbstmedikationshersteller (AESGP) in Genf schwankten die Beteiligten zwischen der Sorge um die Finanzierbarkeit der Sozialsysteme und der Freude über das starke Wachstum der Selbstmedikation.
Außerdem in der Druckausgabe:
Bürgerversicherung: SPD sitzt in der Falle
Nichtraucherkampagne: Caspers-Merk zählt auf Apotheker
Israel: Regierung lockert Apothekenpflicht
Pharmazie
Brustkrebs: Trastuzumab bald adjuvant
Mit dem prominenten Zugpferd Kylie Minogue ging es bereits durch die Laienpresse: Trastuzumab zeigt erstmals auch beim Einsatz in frühen Stadien des HER2-positiven Brustkrebs überzeugende Wirksamkeit.
Saquinavir: Hoffnung auf Revival
Seit Ende Mai ist der Proteaseinhibitor Saquinavir in einer neuen Formulierung (Invirase®500 mg Filmtabletten) zur Behandlung HIV-1-Infizierter im Handel.
Pankreaskarzinom: Neues Regime kommt aus Berlin
In der Standardtherapie bei Bauchspeicheldrüsenkrebs zeichnet sich ein Wechsel ab. Eine deutsch-österreichische Studie ergab, dass die postoperative Gabe von Gemcitabin der alleinigen OP signifikant überlegen war: Sie verdoppelte das krankheitsfreie Überleben.
Außerdem:
Asthma bronchiale: Neue Leitlinien für die Medikation während der Schwangerschaft
Hepatitis B: Eine Frage der Migration
Rucinol: Pigmentflecken kausal bekämpfen
Homöopathen bemühen sich um Anerkennung
Medizin
Humane Papillomaviren: Impfung gegen Zervixkarzinom kommt
Jährlich erkranken allein in Europa mehr als 33.000 Frauen an Gebärmutterhalskrebs. Rund 15.000 Patientinnen versterben an diesem Karzinom, an dessen Entstehung humane Papillomaviren (HPV) maßgeblich beteiligt sind.
Apoplex durch Kinderkrankheit
Windpocken können bei Kleinkindern Schlaganfälle auslösen. Darauf verwies der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) Ende Mai.
Außerdem:
Calcium und Vitamin D ohne Effekt
Wirtschaft und Handel
Heimkosten: Generationenvertrag mit Grenzen
Apotheken-Fernsehen führt zu einer Steigerung der Abverkaufszahlen am Point-of-Sale in der Apotheke.
Steuertipp: Nachforderungen zum Kindergeld
Viele Eltern volljähriger Kinder, die sich in einer Ausbildung befinden, kommen nicht in den Genuss des Kindergeldes oder des Kinderfreibetrages.
Außerdem in der Druckausgabe:
Verheugen will Pharmasektor stärken
Zielgruppen: Kaufkraft der Rentner nimmt zu
Magazin
Behindertensport: Festival der Lebenslust
Unter dem Motto »Teamgeist beweisen und Spaß haben« fand in Frankfurt zum dritten Mal das Deutsche Down-Sportlerfestival statt.
Außerdem in der Druckausgabe:
Ausstellung: Pflanzen der Bibel in Ingolstadt
© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de