Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 09/2005

28.02.2005  00:00 Uhr
 

Editorial
Gute Chancen

Titel
Pharmakotherapie: Compliance messen und verbessern
Compliance ist ein Schlagwort, das in der Pharmakotherapie häufig als Argumentationshilfe herangezogen wird, wenn es um wirtschaftliche, therapeutische oder ideelle Ziele geht. Zudem hat die Therapietreue des Patienten eine große volkswirtschaftliche Bedeutung.

Politik
Versandapotheken: Warentester fanden lange Mängelliste
Gut ein Jahr nach der Zulassung von Versandapotheken in Deutschland hat sich Stiftung Warentest erstmals der Versender angenommen. Das Ergebnis war wenig berauschend: Die Hälfte der 20 getesteten in- und ausländischen Versandapotheken kam über die Note Mangelhaft nicht hinaus.

Versandapotheke: Kernzielgruppe Senioren
Chronisch Kranke und Senioren unterliegen dem höchsten Risiko, schlecht von Versandapotheken beraten zu werden. Denn chronisch Kranke bestellen nach einer Analyse des Bundesverbandes der Innungskrankenkassen (IKK) am häufigsten bei Versendern.

Demenz: Integration verbessert Versorgung
Experten sind sich einig: Von der integrierten Versorgung werden vor allem chronisch Kranke und multimorbide Senioren profitieren. Dazu gehören Menschen mit einer Demenz.

Außerdem in der Druckausgabe:
Versandhandel: Spahn fragt nach der Länderliste
Hausapotheke mit Leben erfüllen
pro-DSA: Apothekenverbund als Preisbrecher
Am eigenen Ast gesägt
Leistung der Apotheker wurde eindrucksvoll dokumentiert / Interview
Kriterien für gute Beipackzettel
Arzneimittelausgaben: Keine Kostenexplosion im Januar
Ausgabenentwicklung: Alle Zeichen auf Entspannung
Heilbronn will die Karte testen

Pharmazie
FSME: Das Risiko einer Infektion steigt
Zecken transportieren immer häufiger eine gefährliche Fracht: FSME-Viren, Borrelien, Parasiten ­ hinter mancher Sommergrippe verbirgt sich eine von Zecken übertragene Infektion.

Zweifel an Clopidogrel
Patienten, bei denen es unter ASS-Gabe zu einer Magenblutung gekommen ist, wird häufig ein Wechsel zu Clopidogrel empfohlen. Doch eine Studie aus Hongkong kommt zu dem Ergebnis, dass das Risiko einer erneuten Blutung 12-mal höher ist, als wenn die Patienten weiter mit ASS plus Esomeprazol behandelt werden.

Neu auf dem Markt: Bevacizumab und Ciclesonid
Im Januar sind zwei neue Arzneistoffe auf den Markt gekommen. Mit dem Angiogenesehemmer Bevacizumab steht eine neues Therapieprinzip zur Behandlung von Darmkrebs zur Verfügung. Das Glucocorticoid Ciclesonid bei Asthma ist ein Prodrug und muss auf Grund seiner Depotwirkung nur einmal täglich inhaliert werden.

Pharmazieticker

Außerdem:
Überblick: Aktuelle Informationen zur Virusgrippe
Aids: Neuer Wirkstoff schützt Zellen vor HIV

Medizin
Darmkrebsmonat: Laufen für den Darm

Auch in diesem März wirbt die Felix-Burda-Stiftung gemeinsam mit der ABDA für die Darmkrebsvorsorge. Im Zentrum der Aktivitäten steht in diesem Jahr die Primärprävention.

HIV-Eintrittshemmer in Granatapfelsaft entdeckt
Amerikanische Forscher haben im Saft des Granatapfel (Punica granatum) Substanzen entdeckt, die den Eintritt des HI-Virus in die Zelle und damit eine Infektion verhindern.

Medizinticker

Außerdem:
Selbsthilfe und Apotheke: Viele Schnittstellen für die Kooperation

Wirtschaft und Handel
Hexal: Nach Fusion besser für Apotheken
Gleich zum Jahresbeginn hat die Übernahme der Hexal durch Novartis für eine neue Diskussion um die Konsolidierung im Pharmamarkt gesorgt. Die PZ sprach mit Dr. Thomas Strüngmann, einem der beiden Hexal-Gründer, über die Perspektiven des Unternehmens und die Folgen des Deals für die Apotheken.

Berlin-Chemie setzt auf neue Märkte
Die Ostorientierung der Berlin-Chemie zahlt sich aus: Auf insgesamt 29 Märkten in Osteuropa und Asien konnte der zum italienischen Menarini-Konzern gehörende Arzneimittelhersteller das eingebrochene Inlandsgeschäft kompensieren. Auch in Russland ist das Unternehmen mittlerweile Markführer.

Außerdem in der Druckausgabe:
Steuertipp: Datenzugriff der Finanzverwaltung
Europa in Kürze
Apotheken-Betriebsvergleich: Unsteter Verlauf im Jahr 2003

Digitales
Learntec 2005: Elektronisch lernen nach Bedarf
Schon seit zwölf Jahren gibt es »Learntec«, den europäischen Fachkongress mit begleitender Messe für Bildungs- und Informationstechnologie. In diesem Jahr war »Mobile Learning« einer der Schwerpunkte der Veranstaltung. Und es wurde deutlich, dass beim Lernen mit dem Computer mittlerweile zwei unterschiedliche Wege beschritten werden.

Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa