Ausgabe 26/2005 |
27.06.2005 |
Editorial
Vertrauen ist gut
Titel
Lungenentzündung: Schnelles Handeln rettet Leben
Jährlich erkranken Hunderttausende in Deutschland an einer ambulant
erworbenen Pneumonie. Wie gefährlich eine Lungenentzündung im Einzelfall
ist, kann trotz des großen Erregerspektrums anhand weniger Kriterien
abgeschätzt werden.
Politik
Bundestag: Keine Frage des Vertrauens
Mit der Vertrauensfrage des Bundeskanzlers in dieser
Woche werden die Würfel aufs Neue geworfen. Die Parteiprogramme verraten
nicht viel. Es geht ums Personal und um den Wahlkampf.
EuGH: Vertrieb von Nahrungsergänzungsmitteln darf
verboten werden
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden,
dass Deutschland zur Einstufung hoch dosierter Vitamin- und
Mineralstoffprodukte als Arzneimittel berechtigt ist, wenn dies im
Einklang mit den europarechtlich vorgegebenen Kriterien geschieht.
Arzneimittelsicherheit: Apotheke ist die »letzte
Instanz«
In Berlin erläuterte Dr. Christiane Eckert-Lill,
Geschäftsführerin Pharmazie bei der ABDA Bundesvereinigung Deutscher
Apothekerverbände, die Bedeutung der Apotheken für eine sichere
medikamentöse Therapie.
Außerdem in der Druckausgabe:
Versandhandel: Länderliste gefällt nicht
Austrittsklage klar abgewiesen
Griff in die Mottenkiste lGastkommentar
ABDA-Presseseminar: Falsche Zahlen zu Nebenwirkungen
Pharmazie
Ovarialkarzinom: Therapie oft mangelhaft
Bis zu zwei Drittel der Frauen mit Ovarialkarzinom werden
in Deutschland nicht optimal versorgt. Die Überlebensrate hängt jedoch
neben dem Tumorstadium entscheidend von der Qualität der Behandlung ab.
Prostatakrebs: Prävention mit Toremifen
Das Prostatakarzinom ist der häufigste Tumor des Mannes.
Auf dem diesjährigen Krebskongress ASCO in Orlando wurde eine viel
versprechende Studie zur Prävention mit dem Estrogenrezeptor-Modulator
Toremifen bei Vorstufen des Karzinoms vorgestellt.
ADHS: Hyperaktiv durch
Nahrungszusätze
Dass zwischen bestimmten Nahrungsmitteln und dem
Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) ein Zusammenhang
bestehen könnte, wird seit langem vermutet. Valide Untersuchungen gab es
bislang keine. Eine Doppelblindstudie untermauert jetzt den Verdacht.
Außerdem:
Melisse plus LSF: Kombinierter Schutz gegen Herpes
ZL-Reihenuntersuchung: Allopurinol-Präparate im Vergleich
Rifaximin zur Prophylaxe einer Reisediarrhö
Medizin
Parkinson: Hirnschrittmacher frühzeitig
einsetzen
Die tiefe Hirnstimulation kann die Beweglichkeit und
Lebensqualität von Parkinson-Patienten erheblich verbessern. Experten
raten, den »Hirnschrittmacher« vor allem bei jungen Erkrankten frühzeitig
in Betracht zu ziehen.
Körpereigene Substanz schützt vor Asthma
Asthmatiker leiden unter einer Überempfindlichkeit der Atemwege,
die auf Reize mit einer Konstriktion reagieren. Laut einer neuen
Untersuchung kann ein körpereigenes Stickstoffmonoxid-Derivat diese
Überempfindlichkeit deutlich bessern, was künftig therapeutisch genutzt
werden könnte.
Wirtschaft und Handel
Stada: Der ewige
Übernahmekandidat
Es ist eine immer wiederkehrende, vielmehr sogar schon fortwährende
Kampagne. Jetzt wurde einmal mehr die Gerüchteküche zum Thema
»Übernahmekandidat Stada« befeuert und wieder ergebnislos. Nur der
Aktienkurs und damit der Wert des Bad Vilbeler Herstellers steigt.
Sanacorp: Gute Bilanz und positiver
Ausblick
Seit knapp zwei Wochen bewegt eine neu entflammte Debatte um eine engere
Zusammenarbeit von Sanacorp und Noweda die Gemüter. Die Sanacorp
präsentierte jetzt in München auch für die AG gute Zahlen und eine
attraktive Dividende.
Außerdem in der Druckausgabe:
Gesellschafterversammlung: VSA vor großen Herausforderungen
Heumann von Pfizer nach Indien verkauft
Vertreterversammlung: APO-Bank mit Top-Ergebnis
Europa in Kürze
Campus
Podiumsdiskussion: Wie viel und
welche Wissenschaft braucht die Pharmazie?
Pharmazie zurück an die Fachhochschule! Manche möchten so Geld sparen und
bezweifeln die Wissenschaftlichkeit der Pharmazie. Ist das Studium
wirklich zu verschult und Pharmazie als Wissenschaft in der Öffentlichkeit
kaum bekannt?
Außerdem in der Druckausgabe:
BPhD: Den Einstieg und das Ende des Studiums erleichtern
Kassen verweigerten Studententarif
Bologna-Prozess: Entwicklung im Fluss
© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de