Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 51/2005

19.12.2005  11:30 Uhr

Titel

PZ-Leserreise Baltikum: Zwischen Mythen und Moderne

Tief verwurzelter Aberglaube neben Parlamentswahlen per Internet: In Estland und Lettland ist neben all den Traditionen der Aufbruch in die Moderne deutlich zu spüren.

Politik

E-Gesundheitskarte: Alle Kandidaten werden Testregion

Vergangenen Donnerstag begannen die Tests der elektronischen Gesundheitskarte, allerdings nur im Labor. Die künftigen Modellregionen sollen noch geheim gehalten werden. Doch die Bundesländer spielen nicht mit.

 

Spargesetz: Nächste Hürde genommen

Das Arzneimittelverordnungs-Wirtschaftlichkeitsgesetz (AVWG) hat das Kabinett passiert und die erste Lesung im Bundestag hinter sich. Am vergangenen Donnerstag hat es den Plenarsaal unbeschadet wieder verlassen.

 

Rente mit 67: Das Ei des Kolumbus

Die Zukunft der Rentenversicherung bleibt in der Diskussion. Wie prekär gegenwärtig die Situation ist, macht der Deutsche Rentenversicherungsbund in Würzburg klar.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Rechtstipp: Vom Geben und Nehmen

Gute Arbeitsmarktlage

Neuer Tarifvertrag zum Januar

Preisvergleich bei OTC-Werbung

Pharmazie

Interview: Hilfe für Sodbrennen-Geplagte

Arzneimittel gegen Sodbrennen werden in der Offizin oft verlangt. Da ist es gut, den einen oder anderen Tipp parat zu haben.

 

Paracetamol begünstigt Allergien und Asthma

Eine neue Studie deutet daraufhin, dass die regelmäßige Einnahme von Paracetamol mit einem erhöhten Risiko für Allergien und Asthma korreliert.

 

Botox-Beautycard: Die Flatrate gegen Falten

Ein Jahr lang ärztliche Beratung und Behandlung und Botox-Anwendungen im Gesicht - so das Angebot eines Berliner Schönheitsinstituts.

 

Pharmazieticker

Studie soll Klarheit schaffen

Galenus-Preis für Bortezomib

Rituximab zur Erhaltungstherapie

 

Außerdem:

Dermopharmazie: Vitamine aus Jeans und T-Shirt

Sparmaßnahme: Dosisanpassung vor Therapiebeginn

Medizin

Superspreader: Manche sind infektiöser als andere

Manche Infizierte stecken ungewöhnlich viele andere Menschen an. Diese so genannten Superspreader kommen bei fast allen Infektionskrankheiten vor und können den Verlauf von Epidemien stark beeinflussen.

 

Morbus Parkinson: Retinazellen produzieren Levodopa

Die Transplantation menschlicher Netzhautzellen ins Gehirn von Parkinsonpatienten im fortgeschrittenen Stadium reduziert deren motorische Störungen deutlich, wie eine US-amerikanische Pilotstudie gezeigt hat.

 

Nahrungsmittelallergie: Siegel für mehr Sicherheit

Wer auf bestimmte Nahrungsmittel allergisch reagiert, soll es nun leichter haben, geeignete Lebensmittel zu erkennen.

 

Medizinticker

Vogelgrippe-Vakzine ineffizient

Zu Hause im Krankenhaus

Herzerkrankungen oft unerkannt

 

Wirtschaft und Handel

Finanztipp: Neue Gesetzentwürfe von Schwarz-Rot

In der Steuerpolitik setzt die Bundesregierung derzeit durch zwei neue Gesetzentwürfe ein schnell wirksames Gesamtpaket von Maßnahmen um.

 

Australien: Ministerium verweigert Preiserhöhungen

Angesichts der aktuellen Zahlen zur Ausgabenentwicklung bei Arzneimitteln hat das australische Gesundheitsministerium weitere Erhöhungen bei den Arzneimittelpreisen ausgeschlossen.

 

Wirtschaftsticker

Streit um Pflaster

Ärzte kündigen Tarifvertrag

Dopingprojekt fortsetzen

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Polen: OPG plant Zukäufe

Schweiz: Galenica restrukturiert Vertrieb

Category-Management, Teil 2: Viele Vorteile durch Vernetzung

Rhön-Klinikum: Uniklinik auf Privatisierungskurs

Magazin

Was bislang zu kurz kam: Von ungemachten Betten

Erbarmen! Seit 50 Wochen quälen uns geltungssüchtige Politiker mit immer wieder denselben Phrasen.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Dialog im Dunkeln: Wer schweigt, verschwindet

Aus für die Clown-Doktoren?

Mehr von Avoxa