Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 18/2005

02.05.2005  00:00 Uhr
 

Editorial
Qualität im Fokus

Titel
ADS/ADHS: Das ganz alltägliche Chaos
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung: Wirklich eine neurobiologische Erkrankung? Oder lediglich ein Erziehungsfehler? Vielleicht auch eine Modediagnose, an der die moderne bewegungsarme Welt mit ihren Computern, Walkman und Co. nicht ganz unschuldig ist.

Politik
DAV-Wirtschaftsforum
Die optimierte Apotheke
Zum 42. Mal trafen sich selbstständige Apotheker zum Wirtschaftsforum des Deutschen Apothekerverbands (DAV). Das neue Konzept kam gut an: Fast 450 Apothekerinnen und Apotheker kamen nach Düsseldorf. Es berichten Thomas Bellartz, Patrick Hollstein, Hartmut Morck und Daniel Rücker.

Mehr pharmazeutische Verantwortung
Neue Arzneimittelpreisverordnung, Barmer-Vertrag und Ausgrenzung der OTC-Arzneimittel: 2004 war für die Apotheker kein gewöhnliches Jahr.

Zeit für Beratung und Verkauf
Als »wichtigsten Zukunftsmarkt für die Offizin-Apotheke« bezeichnete Fritz Becker, Präsident des Landesapothekerverbandes Baden-Württemberg, das OTC-Segment. Die Thesen und Visionen aus dem DAV hierzu mündeten in einen Pilotversuch.

Steigerung des Abverkaufs durch optimale Platzierung
Trotz ihres guten Images könnten viele Apotheken ihre Produkte noch effektiver präsentieren. Mit dem neuen Abverkaufsprojekt »OTC-Aktiv« will der Deutsche Apothekerverband (DAV) seinen Mitgliedern helfen, diese Potenziale zu heben.

Politikticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Elektronische Gesundheitskarte: Flensburg ist sehr gut aufgestellt
Existenzsicherung durch Cross-Selling
Mit Selbstdiagnose auf Erfolgskurs
Sortimentsplatzierung: Jedes Unternehmen braucht Wachstum
Beratung ist Ganzkörpersache
Krankenversicherung: Beste Lösung setzt sich nicht durch
Leitung ist noch keine Führung

Deutscher Ärztetag: Frustrierte und streikende Halbgötter
Holger Iven neuer Kammerpräsident
Beske will höhere Alkoholsteuer
BPI: Gegen den Schrumpfkurs

Pharmazie
Brustkrebs: Pille schützt Risikopatientinnen
Die Einnahme oraler Kontrazeptiva könnte Frauen mit hohem Brustkrebsrisiko vor der Erkrankung bewahren. Erste Hinweise liefert eine kürzlich veröffentlichte Studie von Wissenschaftlern aus Australien, den USA und Kanada.

Was Kindern bei Verstopfung hilft
Lange Sitzungen auf dem »stillen Örtchen« können auch für Kinder ein Problem sein. Eine wichtige Maßnahme ist ein Stuhltraining in Form von regelmäßigen Toilettenbesuchen. Unterstützend wirken auch Macrogole.

Fruchtbarkeit nach Pillenende
Die Einnahme von hormonalen Kontrazeptiva beeinträchtigt nicht die spätere Fruchtbarkeit. Dies ergab eine prospektive Studie bei Frauen, die Valette®, eine Kombination von 30 mg Ethinylestradiol und 2 mg Dienogest (Jenapharm), eingenommen und bei Kinderwunsch abgesetzt hatten.

Pharmazieticker

Außerdem:
Neu auf dem Markt: Nitisinon und Paricalcitol
N-Acetylcystein bald als Orphan drug?
Schutz vor Lungenfibrose verspricht wirksamere Strahlentherapie
Morbus Alzheimer: Therapien erneut in Frage gestellt
Retinopathie: Augen auf bei Insulin glargin
Benzoylperoxid ebenso gut wie Antibiotika

Medizin
Gold: Zierde und Therapeutikum

Mit Gold werden in erster Linie prächtige Schätze und Schmuck verbunden. Doch auch in der Medizin findet das Edelmetall seit Jahrhunderten Anwendung, so etwa in der Zahnheilkunde oder in Rheumamitteln, die jedoch nicht ohne Tücken sind.

Insulin wirkt über das Gehirn
Insulin hemmt im Organismus unter anderem die Gluconeogenese. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass das Hormon neben der direkten Wirkung auf die Leber auch den Umweg über das Gehirn nehmen kann. Dieser neu entdeckte Regulationsmechanismus könnte ein weiteres Angriffsziel in der Therapie des Altersdiabetes liefern.

Medizinticker

Außerdem:
Mit Asthma zum New-York-Marathon

Wirtschaft und Handel
Verträge sind gewollte Realität
Am Rande des DAV-Wirtschaftsforums in Düsseldorf erläuterte Pharmagroßhändler Ulrich von der Linde, gleichzeitig stellvertretender Vorsitzender im Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels (Phagro), die aktuelle Lage aus Sicht der Grossisten.

Verbraucher ohne Kauflaune
Nur ein kleines Prozent setzte der deutsche Einzelhandel im ersten Quartal mehr um als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Von Kaufrausch keine Spur.

Außerdem in der Druckausgabe:
Pharmacon Davos Mitte Februar
Celesio bekräftigt Prognose
Europa in Kürze
Vivantes: Zuversicht nach jahrelanger Talfahrt
BPI Nord: Wachstum nur noch im Export
Unternehmensberatung wird gefördert

Campus
Praktisches Jahr: Blick über den Tellerrand
Vor Erhalt der Approbation muss der angehende Apotheker seine Praxistauglichkeit im Praktischen Jahr beweisen. Hier bestehen viele Möglichkeiten. Zwischen dem Krankenhaus, der Offizin oder der Industrie kann gewählt werden. Welche Einsatzbereiche gibt es und was muss bei der Auswahl beachtet werden?

Außerdem in der Druckausgabe:
Gebühren für das Erststudium sind unsozial lInterview
Studentenkongress: Pharmaweekend trifft IC 05

Magazin
Besuch im Grenzland der Gefühle
Wer vom Borderline-Syndrom betroffen ist, lebt in einer Welt der Extreme und trifft oft auf das Unverständnis seiner Mitmenschen.

Außerdem in der Druckausgabe:
»Habemus Tinguely«
Das neue Hygiene-Museum

Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa