Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 29/2005

18.07.2005  00:00 Uhr
 

Editorial
Ökonomie erst an zweiter Stelle

Titel
Phytotherapie: Pflanzliche Heilmittel für Leber, Galle und Darm
Viele Patienten greifen bei »Bauchbeschwerden« bevorzugt zu Phytopharmaka. Verbreitete Anwendungsgebiete für pflanzliche Arzneien sind neben Obstipation und Diarrhö vor allem Appetitlosigkeit, funktionelle Dyspepsie, Reizdarmsyndrom sowie chronische Leberschäden.

Politik
Gesundheitspolitik: Ungerecht bis auf die Knochen
Wenn am Freitag Bundespräsident Horst Köhler seine Entscheidung bekannt gibt, dann wird der Bundestag aufgelöst oder nicht. Ungelöst bleiben in jedem Fall die drängenden Fragen zum Umbau der Einnahmenseite der Gesetzlichen Krankenversicherung.

Freie Berufe: Werte statt Waren
Die Diskussion über die europäische Dienstleistungsrichtlinie zeigt einmal mehr, dass auch freiberufliche Dienstleistungen zunehmend unter ökonomischen Gesichtspunkten bewertet werden. Dabei sollten Freie Berufe Werte statt Waren schaffen.

Krankenhausapotheken: Kein Interesse an Konfrontation
Die Beteiligung von Krankenhausapotheken an der Integrierten Versorgung wird von manchen Offizinapothekern mit Argwohn betrachtet. ADKA-Vorsitzender Dr. Steffen Amann hält diese Skepsis für unbegründet.

Außerdem in der Druckausgabe:
Plakatserie in der PZ
aponet.de: Neue Datenbank für Arzneimittel
Studienregister: Firmen planen am Ministerium vorbei
Preiswerter nach Krakau

Pharmazie
Diabetes mellitus: Inkretin aus Echsenspeichel senkt HbA1c
»Gesünder unter 7«, fordern Diabetologen mit Blick auf den HbA1c-Wert. Der GLP-1-Rezeptoragonist Exenatide, erster Wirkstoff der Inkretin-Mimetika, senkte in klinischen Studien signifikant diesen Wert. Seit Juni 2005 ist er in den USA als Kombinationstherapie von Typ-2-Diabetikern zugelassen.

Insulin glargin: Blutzucker gut im Griff
Der Schritt von der peroralen antidiabetischen Therapie zur Insulinspritze ist für viele Typ-2-Diabetiker ein Horror. Der Übergang gelingt mit der einmal täglichen Applikation eines lang wirksamen Insulins zusätzlich zu den Tabletten meist recht gut. Die Hypoglykämiegefahr ist dabei relativ gering.

Omeprazol: Studie objektiviert die Vergleichbarkeit von Protonenpumpenhemmern
Eine aktuelle pH-Metrie-Studie zeigt, dass Äquivalenzdosen zwischen den Protonenpumpenhemmern (PPI) Omeprazol, Esomeprazol und Pantoprazol in einem Verhältnis von 1:1:2 anzusetzen sind und widerlegt intrinsische Wirkstoffvorteile der Substanz Esomeprazol gegenüber Omeprazol. lKommentar: Falsche Vergleichsgrößen

Pharmazieticker

Außerdem:
US-Zulassung für Tigecyclin
DAC 2005 ist erschienen
Klinische Pharmazie: Im Alter ändert sich viel
PZ-Innovationspreis 1996: Losartan öffnet neues Therapiefenster

Medizin
Ayurveda: Bleivergiftungen auf der Spur
Einige ayurvedische Arzneimittel können bei korrektem Gebrauch eine Bleivergiftung hervorrufen. Wie ein konkreter Fall zeigt, muss vor Produkten mit den Aschen Naga bhasma und Trivanga bhasma gewarnt werden, da sie toxische Mengen des Schwermetalls enthalten können.

Tai-Chi reduziert Sturzgefahr
Ältere Menschen, die an einem Tai-Chi-Kurs teilnehmen, können ihre Balancefähigkeit und ihre Standfestigkeit verbessern. Dies ergab eine im Journal of Advanced Nursing veröffentlichte Studie.

Medizinticker

Außerdem:
Engpass bei Begrivac
ACE2 spielt Schlüsselrolle bei Sars

Wirtschaft und Handel
Vertriebsweg: Angriff aus New York
Pfizer arbeitet in Deutschland an einer Änderung des Vertriebswegs. In einem etwa 40-seitigen »Modell zur Apothekendirektbelieferung«, das der PZ vorliegt, plant der Pharmahersteller einen drastischen Umbau der heutigen Lieferstruktur.

Steuertipp: Schuldzinsen von der Steuer absetzen
Schuldzinsen für eine selbst genutzte Immobilie können nicht von der Steuer abgesetzt werden. Jetzt ergibt sich eine interessante Gestaltungsmöglichkeit, mit der die Abzugsfähigkeit erreicht werden kann.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Großhandel wirbt um Klinikapotheken
Europa in Kürze

Magazin
Ausstellung: Gesichter des Orients
Jordanien liegt am Schnittpunkt der ältesten Hochkulturen der Erde. Hier hatten Christentum, Judentum und Islam ihre Ursprünge, hier liegen die Wurzeln der Zivilisationsgeschichte und der abendländischen Kultur.

Außerdem in der Druckausgabe:
Preis für Münchener Palliativ-Zentrum

Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa