Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker

29.11.2005  15:15 Uhr

Oseltamavir und Suizidgefahr

Die Berichte über Suizide und andere neuropsychiatrische Komplikationen im Zusammenhang mit der Einnahme von Oseltamivir (Tamiflu®) werden nicht zu einer Neubewertung der Sicherheit von Tamiflu bei Kindern und Jugendlichen führen. Ein Beraterkomitee der FDA konnte Ende letzter Woche keine Hinweise auf einen ursächlichen Zusammenhang zwischen den überwiegend aus Japan mitgeteilten Fällen und der Einnahme des Grippemedikamentes entdecken. Diese Ansicht vertritt auch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in einer Pressemitteilung. Der Hersteller Roche betont die hohe Sicherheit seines Medikamentes und verweist auf die geringe Inzidenz der aufgetretenen Fälle. PZ

Neuer Proteasehemmer bei HIV

Der Proteasehemmer Tipranavir (Aptivus®) hat die europaweite Zulassung zur Therapie von Patienten erhalten, bei denen HI-Viren gegen mindestens zwei andere Proteasehemmer (PI) weniger empfindlich geworden sind. An den zwei Zulassungsstudien (RESIST I und II) nahmen 1483 Probanden teil, die mit antiretroviralen Substanzen aus mindestens drei verschiedenen Klassen behandelt worden waren und deren Viren gegen mindestens einen PI Resistenzen entwickelt hatten. Sie erhielten entweder 48 Wochen lang zweimal täglich geboostertes Tipranavir (500/200 mg) oder andere geboosterte PI. In den Tipranavir-Gruppen fiel die Viruslast um etwa 1,14 Logstufen, in den anderen Gruppen nur um eine halbe Logstufe. In der Tipranavir-Gruppe verdoppelte sich im Vergleich zu den Kontrollgruppen die Zahl der CD4-positiven Zellen. PZ

Angehörige für Studie gesucht

Das Universitätsklinikum Frankfurt am Main sucht Verwandte von Patienten mit Schizophrenie für eine Studie. Untersucht werden soll, ob bestimmte Aspekte der Wahrnehmung und der Vorstellungskraft einen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit und die Bewältigung des Lebensalltags haben. Interessenten wenden sich an: Anna Rotarska-Jagiela, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Telefon (0 69) 63 01-76 34. PZ

Mehr von Avoxa