Pharmazeutische Zeitung online

Sprich darüber

07.03.2005  00:00 Uhr

Sprich darüber

In der Kundenzeitschrift der Gmünder Ersatzkasse ist zu lesen, dass die Apotheker die Gewinner der jüngsten Reform seien. Die Behauptung ist ebenso schlicht und durchschaubar wie undifferenziert. Apotheken sind Unternehmen, die erfolgreich wirtschaften müssen, um im Wettbewerb bestehen zu können. In der Natur des Wettbewerbs liegt, dass dies nicht allen gleich gut gelingt. Sogar die Politik hat ihr Kriegsgebell eingestellt. Aus gutem Grund. Nur unternehmerisch wie pharmazeutisch gut geführte Apotheken können den Sicherstellungsauftrag erfüllen, den die Gesellschaft ihnen abverlangt. Deswegen ist Sozialneid der falsche Weg, sich mit den Apotheken auseinander zu setzen.

Manch selbstständigen Pharmazeuten schlägt das permanente Nörgeln einiger auserwählter Kritiker ohnehin aufs Gemüt. In schlimmeren Fällen leidet sogar das Selbstbewusstsein. Da hörte man beim Deutschen Apothekerball in Berlin am Samstag immer wieder hinter vorgehaltener Hand allerlei Rechtfertigungen dafür, dass man überhaupt zum Ball gekommen sei oder dass es den Ball überhaupt gebe. Als ob es solcher Rechtfertigungen bedürfte.

Wenn 2500 Journalisten und Politiker beim Bundespresseball feiern, fragt niemand nach Wirtschaftsflaute. Die Karten werden gekauft, um gemeinsam zu feiern, Spaß zu haben und Abstand zu gewinnen vom Einerlei des Alltags. Das ist Journalisten ebenso zugestanden wie Apothekerinnen und Apothekern. Niemand sollte sich rechtfertigen müssen, wie er seinen Samstagabend verbringt: Ob auf der Couch mit Günther Jauch, in der Oper, in der Kneipe um die Ecke oder auf einem Ball. So viel Missgunst soll nur ablenken von den wirklichen Problemstellungen.

Für gute Apotheken gilt, was auch für gute Politiker, gute Kassenmanager, gute Klinikmanager und gute Pharmamanager gilt: Wenn die Leistung stimmt, dann soll das Einkommen entsprechend sein. Und bei Selbstständigen zählt zudem: Sie schaffen Arbeitsplätze, sie zahlen Steuern, sie investieren, sie bilden aus. Wenn die Qualität nicht stimmt oder die Beratung, dann ist es das gute Recht der Öffentlichkeit, nachzuhaken und Besserung einzufordern. Besonders dann, wenn es um die GKV-Ausgaben geht.

Und hier lassen sich die Vorteile der Hausapothekenverträge und anderer guter Initiativen und Ideen erkennen. Tu Gutes und sprich darüber: Solche Initiativen können nur gut sein für die öffentliche Wahrnehmung der Apotheke. Und die gilt es, in den nächsten Jahren zu schärfen und den Anfängen zu wehren. Denn erneut hat ein großer deutscher Pharmahersteller die »Incentivierung« der Ärzte in die Diskussion gebracht und dabei auch nicht vergessen zu erwähnen, dass 6,10 Euro die billigeren Präparate unnötig verteuerten. Aber Apotheken dürfen sich nicht in die Ecke stellen und ausschließlich unter finanziellen Aspekten betrachten lassen. Nicht zu vergessen sind die langfristigen politischen und ökonomischen Entwicklungen. Ob EU-Gesetzgebung, die an Fahrt gewinnende Konzentration auf dem Pharmamarkt oder die Entwicklung in den Vertriebswegen: Die Apotheke wird weiterhin Veränderungen unterworfen sein, der Wettbewerb wird zwangsläufig und erheblich zunehmen. Solche Herausforderungen meistert man besser mit einem kräftigen Selbstbewusstsein. Auf dem Weg dahin hilft erstens: »Tu Gutes!« Und zweitens: »Sprich darüber!«

Thomas Bellartz
Leiter der Hauptstadtredaktion
Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa